Die Konstanzer Entsorgungsbetriebe wollen das Gebührenmodell beim Abfall verändern, um Verwaltungskosten zu sparen. Während Bewohner:innen von Ein-Familien- oder Reihenhäuser profitieren könnten, zahlten Bewohner:innen größerer Wohnanlagen möglicherweise drauf, befürchtet der Mieterbund.
Es klingt modern und nach einem großen Versprechen: Konstanz will zur „Smart Green City“ werden. Aber was bedeutet das überhaupt? Eine Annäherung an die digitale Zukunft der Stadt.
Jugendliche mögen auf den ersten Blick nicht direkt von der problematischen Betreuungssituation betroffen sein. Um die Kita-Thematik aber auch aus der Perspektive der Kinder zu sehen, war karla am Heinrich-Suso-Gymnasium zu Besuch. Was schnell klar wurde: Ja, sie haben eine Meinung dazu, und ja, sie sind zum Teil betroffen.
Zu wenig Erzieher:innen, zu wenig Kitaplätze, zu wenig Zeit für die Kinder – die Dimensionen der Kita-Krise sind bekannt und werden unter anderem hier bei karla viel diskutiert. Ein Community-Beitrag von Dr. Inga Oberzaucher-Tölke.
Arbeiterkind, Kommunist:innen-Tochter, Büttenrednerin, Stadträtin: Vera Hemm hat ein bewegtes Leben hinter sich und steckt mit fast 90 Jahren immer noch voller Tatendrang. Das Porträt einer Rastlosen.
Der Kaufhauskonzern streicht deutschlandweit 4000 Jobs. Aber die Konstanzer und Singener Mitarbeiter:innen können aufatmen. Die beiden Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof stehen auf der sogenannten Fortführungsliste, die der Konzern jetzt vorgelegt hat.
Wie ließe sich die angespannte Lage in der Kinderbetreuung in Konstanz für Eltern, Erzieher:innen und Kinder entspannen? Das war die zentrale Frage beim karla Wohnzimmer. Gemeinsam mit Expert:innen und unserer Community haben wir acht Vorschläge erarbeitet, wie das System besser funktionieren könnte.
Eine neue Studie zeigt: Die wöchentliche Arbeitszeit von fünf auf vier Tage zu reduzieren hat durchaus positive Effekte. Ist das endlich die langersehnte Antwort auf Burn-out und Dauerstress im Job?