Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

»Die vielen Enden der Welt«

27. November, 19:3021:00

Denis Scheck, Literaturkritiker, Autor, Übersetzer (Köln) spricht im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.

Zum Vortrag:
Optimismus und Literatur – passt das zusammen? Ein Blick in die jüngste deutsche Geschichte macht jedenfalls zögern. Billy
Wilder wird der Satz zugeschrieben: »Die Optimisten kamen nach Auschwitz, die Pessimisten nach Beverly Hills.« Fest steht:
Unser kollektiver Trostspeicher namens Literatur hat sich auch schon lange vor der Offenbarung des Johannes damit beschäftigt, wie die Welt endet. In neuerer Zeit scheinen Apokalypsen besonders Konjunktur zu verzeichnen. Nicht nur Asterix und Obelix, auch Arno Schmidt, Marlen Haushofer, Jack Vance, Cormack McCarthy und Cixin Liu, Christoph Ransmayr, um nur einige Namen zu nennen, haben sich in ihren Post-Doomsday-Geschichten damit auseinandergesetzt, was genau passiert, wenn uns der Himmel auf Kopf fällt. Der Vortrag versucht, mit der Literatur Antworten auf die Fragen zu geben: Was war? Was ist? Was kommt? Was bleibt?

Referent:
Denis Scheck lebt in Köln. Studium der Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft in Tübingen, Düsseldorf und Dallas. Arbeitete als literarischer Agent, Radioredakteur, Übersetzer und Herausgeber (u. a. von Michael Chabon, Robert Stone, Harold Brodkey, Ruth Rendell, David Foster Wallace). Herausgeber der »Mare-Bibliothek« und von »Arche Paradies«. Seit 2003 Moderator des ARD-Literatur magazins »Druckfrisch«, seit 2014 der Sendung »Lesenswert« im SWR-Fernsehen. Auszeichnungen (Auswahl): Julius-Campe-Preis, Champagne-Preis für Lebensfreude, Hildegard-von-Bingen-Preis, Bayerischer Fernsehpreis, Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, Deutscher Fernsehpreis, Kritikerpreis des deutschen Anglistentages. Autor diverser Sachbücher, zuletzt »Schecks Kanon« und »Schecks kulinarischer Kompass« bei Piper.

Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«*, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.

Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.

Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)

Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de

Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe

Veranstaltungsort

HTWG Konstanz
Alfred-Wachtel-Str. 8
Konstanz, 78462
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen