
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kulturkampf Kopftuch – Der heilige Krieg der Mullahs gegen Menschen- und Frauenrechte
23. Februar, 18:00 – 21:00
Kostenlos
Mina Ahadi – einst im Iran zum Tode verurteilt und steckbrieflich gesucht – gibt uns ganz persönliche Einblicke in ihre eigene Geschichte und ihren Kampf gegen Todesstrafe, Steinigung und die Unterdrückung der Frauen im Iran.
„Frau, Leben, Freiheit” lautet der Slogan der aktuellen Protestbewegung im Iran, die die 22-jährige Mahsa Amini durch ihren gewaltsamen Tod auslöste, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei wegen “unislamischer” Kleidung festgenommen und mutmaßlich misshandelt worden war. Bei den Protesten geht es allerdings um so viel mehr als um ein Stück Stoff; es geht um elementare Menschen- und Frauenreche, es geht um eine lebenswerte Zukunft für iranische Frauen in Freiheit und um die Abschaffung der menschenverachtenden Diktatur der Mullahs, die mit äußerster Brutalität versuchen, die Aufstände niederzuschlagen.
Die Hochschulgruppe der GBS Bodensee lädt in Zusammenarbeit mit den Organisationen Amnesty International und vivo international (victim’s voice) zu einem mehrteiligen Vortrags- und Diskussionsabend ein.
Programm:
- 18:00 Uhr – Vortrag Mina Ahadi (deutsch)
„Frau, Leben, Freiheit” lautet auch das Thema der ersten Referentin, Mina Ahadi. Sie kämpft seit mehr als 40 Jahren gegen das iranische Regime und wird die Bedeutung der aktuellen Bewegung für die Menschen im Iran und für uns einordnen. Im Anschluss wird sie auf Fragen aus dem Publikum eingehen. Mina Ahadi ist Menschenrechts- und Frauenrechts-Aktivistin iranischer Herkunft sowie Mitbegründerin und Vorsitzende des Zentralrats der Ex-Muslime. Sie positioniert sich offen für die Verteidigung der Menschenrechte gegen den politischen Islam. - 19:00 Uhr – Vortrag Dr. Mina Orang (englisch, per Video zugeschaltet)
Dr. Mina Orang geht der Frage nach, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit eine Veränderung der Perspektive auf Frauen im Iran gesellschaftlich gelingen kann. Die in Konstanz promovierte Psychologin forschte in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein vivo international zum Thema Flucht und Trauma. - 20:00 Uhr – Vortrag und Podiumsdiskussion Amnesty International, Ortsgruppe Konstanz (englisch)Den dritten Programmpunkt des Abends wird Amnesty International zum Thema Aktuelle sozialpolitische Lage im Iran gestalten sowie eine interaktive Diskussionsrunde mit dem Publikum und eingeladenen Expertinnen und Experten abhalten.
Termin: Donnerstag, 23. Februar
Uhrzeit: 18 bis ca. 21 Uhr (inkl. Pausen und Getränke)
Ort: Universität Konstanz, Hörsaal A0701
Eintritt frei