
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Öffentlicher Vortrag: Die Gegenseite des Optimismus: Schopenhauers Pessimismus
16. Oktober, 19:30 – 21:00

Professor Dr. phil. habil. Gottfried Gabriel (Friedrich-Schiller-Universität Jena) hält den zweiten Vortrag in der öffentlichen Veranstaltungsreihe »Optimismus ist Pflicht.« Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Zum Vortrag:
Die Begriffe »Optimismus« und »Pessimismus« werden im all täglichen Sinne insbesondere dann verwendet, wenn am Jahresende die Erwartungen der Bevölkerung für das jeweils kommende Jahr festgestellt werden. Angegeben wird in Prozentzahlen, wie optimistisch oder pessimistisch die Bürger und Bürgerinnen in die Zukunft blicken. Optimismus heißt in diesem Zusammenhang, dass einem im Leben »alles nach
Wunsch und Willen geht«. Kant bestimmt so den Begriff des Glücks. Optimismus und Pessimismus bemessen sich dementsprechend danach, ob man das Gelingen bzw. Misslingen eigener Pläne erwartet. Schopenhauers Pessimismus hat im Vergleich mit dem alltäglichen Verständnis im Sinne negativer Erwartungen einen weltanschaulichen Hintergrund. Die Kurzform dieses Pessimismus lautet: Leben heißt Leiden. Der Ursprung des Leidens ist für Schopenhauer der Wille zum Leben. Eine Überwindung des Leidens erfordere daher, den Willen zum Leben durch Abtötung
der Bedürfnisse in der Askese zur Ruhe zu bringen. Das letzte Ziel sei der Eingang in das Nirwana, in das bewusstseinslose Nichts. Diesen Gedanken übernimmt Schopenhauer vom Buddhismus.
Bei Schopenhauer tritt an die Stelle innerweltlicher Lösungen eine außerweltliche Erlösung, die – so seine Kritiker – auf Weltflucht hinauslaufe. Was ist von einer solchen Philosophie zu halten angesichts der Probleme, mit denen wir es bereits zu tun haben und die noch auf uns zukommen werden? Obwohl Schopenhauer hier keine positiven Antworten anbietet, liefert er eine bedenkenswerte Diagnose der Situation des Men schen
in seiner Welt, deren Konsequenzen auch diejenigen, die das Leben bejahen, bedenken sollten.
Referent:
Prof. Dr. Gottfried Gabriel studierte Philosophie, Germanistikund Allgemeine Sprachwissenschaft an den Universitäten Münster und Konstanz. Promotion (1972) und Habilitation (1976) an der Universität Konstanz. Von 1968 bis 1992 Lehr- und Forschungstätigkeit in der Fachgruppe Philosophie der Universität Konstanz, ab 1982 als außerplanmäßiger Professor. Von 1986 bis 1988 Gastprofessor (DAAD) an der Universität Campinas in Brasilien. 1992 Professor für Logik und Sprachphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, ab 1995 Inhaber des Lehrstuhls
für Logik und Wissenschaftstheorie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit April 2009 im Ruhestand). Hält gegenwärtig Vorlesungen zur Philosophie und ihrer Geschichte an der Universität Konstanz.
Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de
Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe