Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag: Krisenfest per Melancholie?

22. Januar 2024, 19:3021:00

Prof. Dr. Volker Friedrich (HTWG Hochschule Konstanz) schließt die öffentliche öffentliche Veranstaltungsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.

Zum Vortrag:
Was könnte helfen, Krisen zu verstehen und Lösungen für sie zu entwickeln? Gründliche Analyse und sorgfältiges Abwägen von Argumenten dürften nicht schaden, sie sind Ausdruck eines tiefen Denkens. Niemand wird ernsthaft bezweifeln, dass einer der bedeutendsten Philosophen aller Zeiten, Immanuel Kant, etwas vom tiefen Denken verstanden hat. Zur Überraschung mancher schrieb Kant, nur der Melancholiker denke tief. Um zu verstehen, wie Kant das gemeint haben dürfte, wird der Referent darlegen, welche Rolle Melancholie in der Geistesgeschichte,
in der Literatur, Kunst, Musik und Philosophie spielt. Damit soll eine Grundlage für die Beantwortung dieser Fragen gelegt werden: Ist Melancholie ein Reaktion auf, eine Folge von Krisen? Oder könnte sie als eine Haltung angesehen werden, Krisen zu begegnen?

Referent:
Volker Friedrich ist Professor für Schreiben und Rhetorik und ist Gründungsmitglied und Direktor des Instituts für professionelles Schreiben (IPS) an der Hochschule Konstanz. Er studierte an der Universität Stuttgart Philosophie, Germanistik sowie Politikwissenschaften, schloss als »Magister Artium« ab und promovierte in Philosophie mit einer medientheoretischen Arbeit. Er absolvierte eine Ausbildung zum Redakteur und arbeitet als Journalist, Kritiker und Publizist für Zeitungen, Zei t schriften und Rundfunkanstalten im In- und Ausland. Friedrich publiziert insbesondere zu philosophischen Fragen. Er ist Herausgeber des wissenschaftlichen E-Journals »Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik« (www.designrhetorik.de). Zuletzt gab er »Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (2022)« mit dem Schwerpunktthema »Angewandte Rhetorik« heraus. Für das Studium generale der Hochschule Konstanz organisiert Friedrich seit 2005 regelmäßig Vortrags reihen.

Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«*, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.

Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.

Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)

Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de

Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe

Veranstaltungsort

HTWG Konstanz
Alfred-Wachtel-Str. 8
Konstanz, 78462
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen