
Öffentlicher Vortrag: »Nehmt es nicht so tragisch, wie es ist« – frei nach Karl Valentin
11. Dezember, 19:30 – 21:00

Kabarettist Christian Springer (München) spricht im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Zum Vortrag:
Jeder blickt anders auf die Welt. Aber Humoristen sind traditionell Schwarzseher. Ihr Rettungsring ist der Spott. Wer (wie der Referent) am Silvesterabend 1964 geboren wurde, hat viel erlebt: Saurer Regen, Tschernobyl, Eiserner Vorhang, RAF und weltweit Krieg und Elend. Ganz abgesehen von unterirdisch schlechter Musik, Mode und Filmen. Das Bier war billiger. Und mit Humor war alles überlebbar. Aber jetzt scheint vieles neu. Unsere Emotionen switchen zwischen Bedrohungsängsten und Freude über den schnellen Netflix-Zugang. Wo geht es hin und wenn es wohin geht, was ist dann da? Es lohnt sich ein Blick auf den Humor. Wann wird er gebraucht, wann wird er gekillt, wozu ist er gut? Und weshalb
bleibt er immer Sieger, wenn das Leben verrückt spielt? Satire in schwierigen Zeiten ist eine große Herausforderung. Und ein Pain-Killer erster Klasse. Aber macht Satire auch immun gegen den Untergang? Die Antwort gibt dieser Vortrag.
Referent:
Christian Springer studierte Semitistik und Bayerische Literatur geschichte in München, brach aber das Studium ab, um Kabarettist zu werden.
Die Grundsätze seiner satirischen Arbeit betrachtet er auch als Leitlinien für sein privates Leben. Er gründete 2012 den humanitären Hilfsverein »Orienthelfer e.V.« mit Schwerpunkt Nah-Ost und organisiert öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zur Erinnerungskultur. Er ist Autor, moderiert eine monatliche Kabarett-Sendung im Fernsehprogram des Bayerischen Rundfunks (BR) und mischt, sich in gesellschaftspolitische Diskussionen ein.
Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«*, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de
Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe