Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Öffentlicher Vortrag: Optimismus als Verpflichtung in Kunst und Design

23. Oktober, 19:3021:00

Prof. Dr. phil. Dieter C. Schütz (Hochschule Fresenius, Köln) hält den dritten Vortrag in der öffentlichen Veranstaltungsreihe » Optimismus ist Pflicht.« Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.

Zum Vortrag:
Hoffen und Bangen finden sich in Kunst und Design. So können Malerei und Grafik die Verletzlichkeit des Menschen illustrieren, sie zeigen aber auch Hoffnung nach vermeintlich Gescheitertem oder Visionen einer besseren Welt. Plakate und ihre Kampagnen warnen vor dem Krieg oder
thematisieren die Hoffnung auf ein besseres Leben. Räume und ihr Interior Design inszenieren Hoffen und Bangen durch Gestaltung. Das Design schließlich widmet sich verstärkt dem Thema der Nachhaltigkeit durch die Konzeption umweltfreundlicher Produkte und nachhaltiger Lösungen für Probleme jedweder Art.

Referent:
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Komparatistik, Germanistik, Kulturanthropologie, der Klassischen Archäologie und der Niederländischen Philologie in Bonn, Köln und Berlin war Dieter C. Schütz zunächst im Schuldienst. Nach der Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn war er von 1980 bis 1989 Mitarbeiter von Prof. Tilmann Buddensieg und beteiligte sich an etlichen Projekten und Publikationen, z.B. zur Industriekultur, zur Alltagskultur und am »Funkkolleg Kunst«. Im Anschluss an eine Mitarbeitertätigkeit bei einem Vorstand der Bayer AG (1989–1991) begann seine bis heute andauernde Seminartätigkeit für dortige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ab 1992 lehrte Schütz Designtheorie und Kommunikation an der Fachhochschule Köln (heute Technische Hochschule), bis er
1998 die Akademie für Kommunikationsdesign Düsseldorf, Köln gründete. 2008 erfolgte die Ernennung zum Professor für Kulturwissenschaften an der IB-Hochschule Berlin. Von 2008 bis 2013 war er dort Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften. Von 2016–2021 arbeitete er als Professor an der Rheinischen Fachhochschule Köln, bis er im Frühjahr 2022 zur Hochschule
Fresenius wechselte. Seit 2013 ist er Kuratoriumsvorsitzender der »Horst-und-Gretl- Will-Stiftung« und Vorstandsmitglied der »Stiftung Junges
Literaturhaus« in Köln.

Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.

Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.

Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)

Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de

Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe

Veranstaltungsort

HTWG Konstanz
Alfred-Wachtel-Str. 8
Konstanz, 78462
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen