
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Öffentlicher Vortrag: Optimismus zwischen Metaphysik, Moral und menschlicher Grundhaltung
9. Oktober, 19:30 – 21:00

Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Neuser (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern) eröffnet die öffentliche Veranstaltungsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Zum Vortrag:
In unserer Alltagssprache verschwebt die Bedeutung von »Optimismus« zwischen einer philosophisch begründeten Weltanschauung und einer psychischen Grundeinstellung: Wer Optimist ist, kann, muss aber nicht zugleich daran glauben, dass die beste aller Welten existiert. Er kann auch bloß persönlich hoffen, dass alles gut geht. Optimismus bezeichnet dann lediglich eine Stimmung. Beide Bedeutungskomponenten treten in der Geschichte unseres Denkens in unterschiedlichen Kontexten und Zeiten auf, wobei die Bedeutung von Optimismus als Weltanschauung im
18. Jahrhundert diskutiert wird, während sich im 19. die Bedeutung von »Optimismus« als eines psychischen Zustands Einzelner durchsetzt.
Im Vortrag sollen die Entwicklungen des Optimismus-Begriffs erläutert werden und auch, wie diese Verschiebungen des Optimismus-Begriffs mit historischen Transformationen der Gesellschaft zusammenhängen, insbesondere auch mit dem heutigen Wandel zur Wissensgesellschaft.
Optimismus und Pessimismus treten als Grundhaltungen nicht zufällig in einer Zeit in den Vordergrund, in der eine begründete
Neuorientierung unseres Wissens von Welt erst erarbeitet wird.
Referent:
Wolfgang Neuser diplomierte in Physik mit Schwerpunkt in der theoretischen Astrophysik, promovierte in Philosophie mit einer Arbeit zu Hegels Naturphilosophie und Logik und habilitierte sich in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte mit Arbeiten zur Physik von der Renaissance bis zur Quantenmechanik und der Biologie des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Er hatte von 1995 bis 2017 den Lehrstuhl für Philosophie an der Technischen Universität Kaiserslautern inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Metaphysik und Ethik der Wissensgesellschaft.
Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«*, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de
Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe