
Öffentlicher Vortrag: Vom klugen Umgang mit systemischen Risiken. Lehren für eine humane Zukunftsgestaltung
15. Januar 2024, 19:30 – 21:00

Prof. Dr. Ortwin Renn (Potsdam) spricht im Rahmen der öffentliche Veranstaltungsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Zum Vortrag:
Die angestrebte Transformation zur nachhaltigen, klimaneutralen Gesellschaft ist ein konfliktgeladener und riskanter Prozess, der technologische Innovationen, den gravierenden Wandel im Umgang des Menschen mit den Ökosystemen und gesellschaftliche Modernisierungsprozesse umfasst. Diese Trans formationsprozesse bieten große Chancen, zugleich bergen sie viele, zum Teil versteckte Risiken, die konzertierte und integrierte Anstren gungen von Regierungen, Wirtschaftsunternehmen und zivil gesellschaftlichen Gruppen erfordern und stets mit großen Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten verbunden sind. Solche systemischen Risiken sind durch Komplexität und Inter depen denz, Grenzüberschreitung, Nicht-Linearität, Kipppunkte und mangelnde gesellschaftliche Aufmerksamkeit gekennzeichnet. Diese Charakteristika unterscheiden systemische Risiken von herkömmlichen Risiken und machen dieses Konzept besonders fruchtbar für die Anwendung auf Transformationsprozesse. Der Vortrag erläutert die Perspektive systemischer Risiken am Beispiel von Covid-19 und des Klimawandels. Dieser Analyse schließt sich ein Ausblick in die Governance der systemischen Risiken von Transformationsprozessen an. Dabei gilt es vor allem zu beantworten, wie sich eine inklusive nachhaltige Gesellschafts entwicklung vorantreiben lässt, die die Chancen der Modernisierung, Digitalisierung und Globalisierung ergreift, aber deren Fallstricke vermeidet.
Referent:
Ortwin Renn war von 2016 bis 2022 wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam und bis März 2021 Professor für Umwelt und Techniksoziologie an der Universität Stuttgart. Er leitet das gemeinnützige Forschungs institut Dialogik gGmbH zur Erforschung und Umsetzung innovativer Formen der Wissenschaftskommunikation
und Partizipation. Er studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie und promovierte an der Universität Köln, arbeitete als Wissenschaftler und Hoch schul lehrer in Deutschland, den USA und der Schweiz. Renn erhielt viele Auszeichnungen, so das Bundesverdienstkreuz erster Klasse, den Ehrendoktor der ETH Zürich und der Mid-Sweden University sowie eine Ehrenprofessur der Technischen Universität München. Er ist u. a. Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina, der deutschen Akademie für Technikwissenschaften Acatech und der Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften (BBAW). Er forscht vor allem zu den Themen Risiko, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Hervorzuhebende Bücher: »Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten«
(Frankfurt am Main 2014); »Gefühlte Wahrheiten: Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung« (Opladen 2023).
Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«*, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de
Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe