Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Öffentlicher Vortrag: » Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.« Über eine notwendige Haltung in der Wissenschaft

30. Oktober, 19:3021:00

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer (Universität Heidelberg) hält den vierten Vortrag in der öffentlichen Veranstaltungsreihe » Optimismus ist Pflicht.« Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.

Zum Vortrag:
Der Vortagstitel ist ein Zitat von Samuel Beckett aus dem Jahre 1983, das vollständig lautet: »Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.« Es geht in diesem Vortrag um das Scheitern in der Wissenschaft, also darum, dass neugierige Menschen in ihrem Forscherdrang die vielfach selbst gesteckten Ziele nicht erreichen können oder die Umsetzung von hochfliegenden Plänen behindert oder vereitelt werden. Menschen bemühen sich ihr Leben lang darum, Wissen zu erwerben, eine Theorie zu entwerfen, etwas auf die Beine zu stellen. Sie sind optimistisch, ihre Projekte durchführen zu können, aber viele machen dabei die Erfahrung des Scheiterns, zum
Beispiel Albert Einstein, der am Ende seines Lebens trotz jahrzehntelangen Nachdenkens keine Antwort auf die Frage geben
konnte: »Was ist Licht?« Selbst wer sich langfristig durch immer wieder misslingende Versuche zur Erklärung von Naturphänomenen nicht beirren lässt, kann am Ende auch eines insgesamt geglückt erscheinenden Lebens auf einen Scheiterhaufen aus
unerledigten Projekten oder erfolglosen Versuchen blicken, der unweigerlich zu der eigenen Existenz gehört. In dem Vortrag soll davon erzählt werden. Es geht nicht um das Versagen im Anfängerbereich, sondern um das Scheitern von Großen an ihren Grenzen. Ein Beispiel bietet der Doktorvater des Referenten, Max Delbrück, der im selben Jahr wie Beckett mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden und also berühmt,
aber in seinem Leben mehrfach gescheitert ist. Neben Einstein und Delbrück werden als optimistisch Scheiternde noch Max Planck, Fritz Haber, Lise Meitner und andere vorgestellt, die im frühen 20. Jahrhundert auf ihre Weise Großes geleistet haben und zugleich gescheitert sind.
Das Scheitern führt – wie es Beckett beschrieben hat – nicht zum Aufgeben, sondern zu neuen Versuchen mit oftmals überraschenden
Ergebnissen. Optimismus ist notwendig und wird belohnt.

Referent:
Ernst Peter Fischer ist diplomierter Physiker, promovierter Biologe und habilitierter Wissenschaftshistoriker. Er ist außerplanmäßiger Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Heidelberg und der Universität Konstanz. Autor von mehr als 80 Büchern – zuletzt: »Die Stunde der Physiker« (München 2022), »Offenbare Geheimnisse – Wunder der Wissenschaft« (Stuttgart 2023).

Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.

Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.

Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)

Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de

Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe

 

Veranstaltungsort

HTWG Konstanz
Alfred-Wachtel-Str. 8
Konstanz, 78462
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen