
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Schmotzge Dunschtig
16. Februar

karla hat einen kleinen Guide für Schmotzge-Neulinge zusammengestellt. Hier erfährst du, was ab 6 Uhr morgens so passiert und wie du bis zum Abend durchhalten kannst!
Wie ging das noch mal am Schmotzgen? Es gibt quasi fünf Regeln:
- Sorge für eine warme Stube, in der morgens gebruncht und nachmittags ein Schläfchen gehalten wird. Idealerweise gibt es dort auch eine saubere Toilette, die du bequem erreichen kannst.
- Keine Glasflaschen! Habe einen Plastikbecher dabei, idealerweise mit einem Karabinerhaken zum Befestigen am Kostüm. Einen solchen kannst du für nur 2,50 Euro bei der Tourist-Information im Bahnhof kaufen.
- Das sicherste Getränk der Fasnet ist saure Weißweinschorle: Schmeckt kalt super, versorgt dich mit ausreichend Wasser und der Pegel ist leicht zu halten.
- Zieh dich warm an. Denk auch an warme Füße – Wanderstiefel haben sich bewährt.
- Freu dich über jede Begegnung! So ausgelassen liegt man sich selten in den Armen. Als FLINTA ist es aber trotzdem wie immer empfehlenswert, zu zweit unterwegs zu sein und sich auf die Freundin verlassen zu können.
Los geht es richtig früh: Die Zünfte in deiner Nähe machen ab 6:00 Uhr richtig Lärm und wecken mit der Guggenmusik die Nachbarschaft. Also raus aus den Federn, ein Gläslein Sekt, ab ins Häs und los zum Brunch mit Freund:innen. Am Kulturkiosk geht es zum Beispiel ab neun Uhr für euch los.
Gegen zehn werden die Kids aus der Schule befreit und langsam bewegen sich die Menschen aus ihren Vierteln ins Städtle rein. Hier wird um 13 Uhr auf dem Obermarkt das Jakobiner-Tribunal abgehalten. Um 14:30 Uhr wird der Narrenbaum aufgestellt. Danach ist ganz viel Zeit, um von Guggenmusik zu Guggenmusik zu stolpern und fröhlich mit den Menschen – bekannten oder unbekannten – auf die Fasnet und das Leben anzustoßen. Gegen Nachmittag empfiehlt sich ein kleines Päuschen mit warmem Essen. Entweder kennst du Menschen, die in ihrem Büro oder sogar in ihrer Wohnung eine kleine Stube hergerichtet haben. Hier gibt es dann Snacks, Wasser, Tee und vielleicht sogar eine warme Suppe, oder du schaust im Vetter Adler vorbei. Ab 19 Uhr ziehen dann ganz besondere Gestalten durch die Niederburg. Zum Hemdglonkerumzug laufen Schüler:innen mit Schmähplakaten durch die engen Gassen. Es gibt verschiedene Geschichten, auf die diese zurück geführt werden kann. karla gefällt folgende am besten: Ein besonders strenger Internatsleiter untersagte seinen Schülern, abends noch zur Straßenfastnacht zu gehen. Die Jungen und Mädchen brachen aber einfach aus: Sie ließen sich an verknoteten Bettlaken das Fenster herunter und liefen mit Schmähplakaten und frechen Sprüchen in ihren Nachthemden durch die Gassen.
Nach diesem Spektakel schwärmen wieder alle in die vielen Ecken des Städtle aus. Die Narren und Närr:innen kehren ein oder feiern noch ausgelassen vor den Bühnen mit Guggenmusik. Zum Beispiel am Münsterplatz oder auf der Bühne am St. Johann.