
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vorrang der schlechten Prognose. Von der Pessimismus-Verpflichtung eines realistischen Optimismus
20. November, 19:30 – 21:00

Prof. Dr. Walter Ch. Zimmerli (Humboldt-Universität zu Berlin) spricht im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« an der HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Zum Vortrag:
Auf den ersten Blick scheinen sich die Pflicht zum Optimismus (Popper) und die Heuristik der Furcht (Jonas) auszuschließen. Da aber Philosophieren bedeutet, mindestens zweimal zu denken, erweist sich auf den zweiten – philosophischen – Blick, dass das Prinzip Hoffnung (Bloch) und das Prinzip Furcht als Kehrseiten derselben Medaille beide durch den Begriff der Verantwortung auf die zeitlichen Dimension der Zukunft bezogen sind. Vor dem Hintergrund einer zeitphilosophischen Analyse der fundamentalen anthropologischen Bedeutung von Zukunft und nach der Auflösung irreführender Alternative wie derjenigen von Gesinnungs- und Verantwortungsethik entwickelt der Vor trag die Dialektik von Furcht und Hoffnung in kritischer Auseinander setzung mit den aktuellen Debatten um künstliche Intelligenz und Posthumanismus.
Referent:
Walther Ch. Zimmerli studierte nach einem Aufenthalt am Yale-College Philosophie, Germanistik und Anglistik in Göttingen und Zürich, wo er promovierte und sich habilitierte. Zwischen 1978 und 1999 hatte er Lehrstühle für Philosophie in Braunschweig, Bamberg, Erlangen-Nürnberg und Marburg inne. 1999 wurde er Präsident der Private Universität Witten / Herdecke gGmbH und danach Mitglied des Topmanagements der
Volkswagen AG, Gründungspräsident der Volkswagen AutoUni und Geschäftsführungsmitglied der Volkswagen Coaching GmbH.– Anschließend leitete er von 2007 bis 2013 als Präsident die Brandenburgische Technische Universität BTU Cottbus. Danach wurde für ihn ein Stiftungsprofessor an der Humboldt- Universität zu Berlin eingerichtet, wo er ist bis heute Honorarprofessor ist. Nach Senior Research Fellowships am Schweizer
Wissenschafts kolleg Collegium Helveticum (Universität und ETH Zürich), am Institut für die Wissenschaften vom Menschen Wien und an der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich war er 2022 External Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Stu dies (FRIAS). Neben verschiedenen Mitgliedschaften in Akademien und Aufsichtsräten übernahm er 2019 den Vorsitz im Präsidium des Deutschen Startup-Pokals der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers GFFT, die ihn 2020 zum Ehrenmitglied ernannte.
Informationen zur Vortragsreihe:
»Optimismus ist Pflicht«*, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe »›Optimismus ist Pflicht.‹ Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen« beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten …
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Veranstaltungsort:
HTWG Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung
Alfred-Wachtel-Str. 8
78462 Konstanz
Raum A035 (Aula)
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich) der HTWG Hochschule Konstanz:
www.kd.htwg-konstanz.de
Vorträge der vorhergegangenen 29 Reihen sind als Audiodateien archiviert unter:
www.htwg-konstanz.de/philosophische-vortragsreihe