Noch Fragen?

Warum wurde das Magazin zunächst eingestellt und was hat sich durch die neue Förderung geändert?

Das Magazin wurde nicht eingestellt, sondern hat eine Pause gemacht. Die gGmbH existiert weiter und wurde nicht abgewickelt. Im Januar 2024 hat die Redaktion erfahren, dass sie von der Deutschen Postcode Lotterie bis Ende des Jahres gefördert wird und damit drei Stellen auf Honorarbasis finanzieren kann, um den Bereich Partizipation und werkzeugkasten.media auszubauen.

Seit März 2025 arbeitet die Redaktion vollständig ehrenamtlich und veröffentlicht wieder regelmäßig Artikel und Gemeinderats-Briefings im digitalen Magazin. Wir teilen Ausgehtipps auf Instagram, verschicken Newsletter zu aktuellen Themen, geben Medienkompetenz-Workshops an Schulen und laden einmal im Monat zur offenen Sprechstunde im Treffpunkt Petershausen ein. Wir tun das aus Überzeugung für unabhängigen, gemeinwohlorientierten Lokaljournalismus und mit dem Ziel, karla langfristig über Mitgliedsbeiträge zu finanzieren.

Wer hat karla 2024 gefördert und welche Interessen verfolgen sie?

Die Deutsche Postcode Lotterie sichert bis 2024 den Geschäftsbetrieb von karla. Diese Organisation ist bekannt dafür, Projekte zu unterstützen, die einen positiven Beitrag zur Gesellschaft und Umwelt leisten. Mit der Förderung von karla unterstützt sie ein Projekt, das auf partizipativen Lokaljournalismus setzt und zur Stärkung der demokratischen Kultur beiträgt.

Inwiefern wird sich der Inhalt oder die Aus-richtung des Magazins ändern?

karla plant weiterhin Schwerpunkte zu publizieren und dabei vor allem mit Bürger:innen zusammen journalistische Inhalte zu erstellen. Das trägt dazu bei, neue Perspektiven aufzuzeigen und Gespräche auf Themen zu lenken, die ansonsten oft hinten runterfallen. Flankiert werden diese Pop-up-Redaktionen von analogen Events, bei denen die Ergebnisse einem breiten Publikum vorgestellt werden sollen.

Wer ist die neue Redaktion von karla?

Seit März 2025 arbeitet die Redaktion vollständig ehrenamtlich und veröffentlicht wieder regelmäßig Artikel und Gemeinderats-Briefings im digitalen Magazin. Wir teilen Ausgehtipps auf Instagram, verschicken Newsletter zu aktuellen Themen, geben Medienkompetenz-Workshops an Schulen und laden einmal im Monat zur offenen Sprechstunde im Treffpunkt Petershausen ein.

Das aktuelle karla Team (Auszug):

  • Sophie Tichonenko, Redaktions- und Geschäftsleitung
  • Anna Guggenmos, Praktikum in der Redaktion mit Schwerpunkt auf Social Media
  • Michael Lünstroth, Autor und Familiennewsletter
  • Amelie Gensel, Redaktion und Social Media
  • Mark Schoder, Redaktion
  • Nora Büscher, Grafik, Illustration und Kampagnenarbeit
  • Lorenz Cramer, Videograf
  • Anton Bambusch, Autor
  • Laura Hüllmann, Redaktion
  • Matthias Stiehler, Praktikum in der Redaktion mit Schwerpunkt auf Wissenschaftsjournalismus
  • Deborah Wiegand, Praktikum in der Redaktion

Gibt es Änderungen in der Art und Weise, wie Leser:innen auf das Magazin zugreifen können?

Die neue Redaktion hat sich gemeinsam mit den Gesellschafter:innen von karla dazu entschieden, alle Inhalte – alte und neue – ohne Paywall zugänglich zu machen. Das Magazin bleibt online unter karla-magazin.de erreichbar. Geplant sind mehrere wöchentliche Beiträge zum Schwerpunktthema und zusätzliche Inhalte aus der Bürger:innen-Redaktion. Den Veranstaltungskalender wird es (vorerst) nicht mehr geben. Es wird wieder Beiträge und Aktivitäten auf Instagram erhalten. Einmal in der Woche wird es einen Newsletter geben. In einem 14-tägigen Turnus erscheint ein neuer Newsletter namens „familie mit k” aus der Feder eines kleinen Teams rund um Ex-Redaktionsleiter Michael Lünstroth.

Was ist mit der alten Redaktion von karla?

Die Redaktion 2022 / 23 gibt es nicht mehr. Redaktionsleiterin Wiebke Wetschera ist seit Sommer 2024 bei der Reporterfabrik tätig. Die anderen Redaktionsmitglieder und ehemaligen Geschäftsführer:innen sind weitgehend mit anderen Projekten beschäftigt. Nik Volz ist weiterhin Innovation & Strategy Lead bei formigas, Michael Lünstroth ist nach wie vor bei thurgaukultur.ch, Anna Kulp organisiert das Internationale Literaturfestival Leukerbad in der Schweiz, Jehona Miftari ist inzwischen Social Media Strategist beim Konstanzer Startup Next Level Coffee GmbH und Moritz Schneider vertritt seit Juni 2024 das „Junge Forum Konstanz” im Konstanzer Gemeinderat.