In eigener Sache: karla hört zum 31.12. auf. Mehr dazu
Fragwürdiges System des Referendariats
Allein in Baden-Württemberg fehlen hunderte Lehrkräfte. Voraussetzung, um als Lehrer:in zu arbeiten, ist das Referendariat. Die Belastung, die der Vorbereitungsdienst mit sich bringt, lässt viele Nachwuchslehrer:innen noch während der Ausbildung an ihre Grenzen kommen.
Über Katzentänze und Brieffreundschaften
Axel Scheffler hat über 120 Kinderbücher mit seinen Kunstwerken illustriert, man kennt ihn durch den Grüffelo, Räuber Ratte oder den Superwurm. Bis April zeigt der Turm zur Katz private Korrespondenzen von Scheffler mit Illustrationskolleg:innen. Über Jahrzehnte gesammelte Briefumschläge stehen im Zentrum der Ausstellung „Konstanzer Katzentanz – Axel Schefflers illustre Brieffreundschaften“ und wurden durch weitere Werke ergänzt, die viel Herz und Humor beinhalten.
Konstanzer Institution auf dem Weg in die Zukunft
Nach dem Tod von Wirtin Rosie führt Moritz Bauermeister als alleiniger Geschäftsführer den Pavillon am See weiter. Der Pavillon gehört der Stadt und soll bald neu ausgeschrieben werden. Wie kann der beliebte Ort in Konstanz in Zukunft aussehen?
„Die Schule macht unsere Kinder krank!“
Margret Rasfeld ist so etwas wie eine Bildungs-Rebellin. Sie hat neue Schulen gegründet und fordert seit Jahren, dass sich unser Bildungssystem ändern muss. Im Podcast spricht sie darüber, wie das gehen könnte.
Herausforderung Grundschule: Keine Zeit für individuelle Bedürfnisse
Bereits Erstklässler:innen stöhnen über den hohen schulischen Druck. Lehrer:innen werden bei steigenden Schüler:innenzahlen ihren Ansprüchen an ihren Beruf kaum mehr gerecht. Und Bewegung, das Erlernen von Sozialkompetenzen sowie individuelle Förderung bleiben oft auf der Strecke.
Das Ende der Gewaltspirale
Momentan ist das Thema Gewalt gegen Frauen durch zahlreiche Aktionen wieder präsent. Dabei ist es ganzjährig ein Problem – und gleichzeitig noch immer ein Tabu-Thema. Fakt ist: Je früher man sich Hilfe sucht, desto besser die Chancen, den Schaden zu mindern.
Platzt jetzt der Knoten beim Schulbau?
Zwei neue Schulen und viele weitere Baustellen: Bis 2045 will die Stadt rund 125 Millionen in die Konstanzer Schulhäuser investieren. Wann wo gebaut wird, das wollen Stadtverwaltung und Gemeinderat in den nächsten Monaten festlegen.
Fünf Tage Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeitstage waren gestern: Mit der Public Sustainability Week öffnen die Hochschulen ihren bisher universitären Diskurs über Nachhaltigkeit in die Stadtgesellschaft. Das Ziel: durch Information und Workshops eine kollektive Veränderung herbeiführen.
Lehrstück gegen Adultismus
Das Theater Konstanz zeigt in diesem Jahr in der Vorweihnachtszeit das Stück „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“. Es basiert auf einem Kinderbuch von Christine Nöstlinger, das zwar schon vor fast einem halben Jahrhundert erschienen ist, aber immer noch einen wertvollen Erziehungsratgeber darstellt. Auf der Bühne wird die Geschichte mit viel Herzenswärme und Retro-Charme inszeniert.
Das wird am 23. November im Gemeinderat diskutiert
Insgesamt 26 Punkte stehen auf der Tagesordnung des Konstanzer Gremiums. Kitagebühren, Bürgerhaushalt und die Zukunft des Bodenseeforums – wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengestellt.
Schule in Baden-Württemberg: Es ist kompliziert…
Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist vielschichtig. Im Kompetenz-Wirrwarr zwischen Bund, Land und Kommunen bleibt das Lösen von Problemen manchmal auf der Strecke. Warum ist das so? Ein Blick in die manchmal rätselhaften Strukturen des baden-württembergischen Bildungssystems.
Jetzt mal im Ernst, keinem Ende wohnt ein Zauber inne
In der Vorweihnachtszeit will unser Autor in diesem Jahr nicht in Erinnerungen an alte Zeiten schwelgen. Stattdessen plädiert er für einen neuen Blick auf Veränderungen in der Stadt. Er sagt: Der Abschied von Altem ist oft der Startschuss für Innovation und frische Ideen.
Personalmangel in Kitas: Betreuung am Limit?
Mangelnde Kita-Plätze in Konstanz sind das eine, aber auch eigentlich vorhandene Plätze können oft nicht wie geplant angeboten werden. Der Grund: Personalmangel. Das hat Auswirkungen auf die Arbeit der Erzieher:innen, die Planbarkeit für Eltern und die Betreuung der Kinder.
karlas aktueller Schwerpunkt
Schule
Fragwürdiges System des Referendariats
Allein in Baden-Württemberg fehlen hunderte Lehrkräfte. Voraussetzung, um als Lehrer:in zu arbeiten, ist das Referendariat. Die Belastung, die der Vorbereitungsdienst mit sich bringt, lässt viele Nachwuchslehrer:innen noch während der Ausbildung an ihre Grenzen kommen.
„Die Schule macht unsere Kinder krank!“
Margret Rasfeld ist so etwas wie eine Bildungs-Rebellin. Sie hat neue Schulen gegründet und fordert seit Jahren, dass sich unser Bildungssystem ändern muss. Im Podcast spricht sie darüber, wie das gehen könnte.
Herausforderung Grundschule: Keine Zeit für individuelle Bedürfnisse
Bereits Erstklässler:innen stöhnen über den hohen schulischen Druck. Lehrer:innen werden bei steigenden Schüler:innenzahlen ihren Ansprüchen an ihren Beruf kaum mehr gerecht. Und Bewegung, das Erlernen von Sozialkompetenzen sowie individuelle Förderung bleiben oft auf der Strecke.
Veranstaltungskalender
In unserem Veranstaltungskalender findest du alle wichtigen Termine für Konstanz. Egal ob aus Kunst & Kultur, Gesellschaft oder Politik. Du bist Veranstalter:in in Konstanz? Dann reiche deine Events gerne ein!
karlas Schwerpunkt
Konstanz trifft Kreuzlingen
Mehr Lohn, besseres Arbeitsklima? Zum Arbeiten in die Schweiz
Höherer Lohn, mehr Wertschätzung, kurzer Arbeitsweg: Konstanzer:innen arbeiten vermehrt in Kreuzlingen, Bottighofen oder Münsterlingen. Viele wandern sogar aus. karla hat mit einer Deutschen, die in der Schweiz lebt, und mit einer Grenzgängerin gesprochen.
Sieben Tipps für ein besseres Miteinander an der Grenze
Wie gelingt uns das Zusammenleben in Konstanz und Kreuzlingen? Das war die zentrale Frage beim karla Wohnzimmer #3. Die Diskussion zeigte, dass es gute Ansätze gibt. Sie müssten nur verstetigt werden.
Die Grenzen der Politik
Zwei Länder, aber ein Stadtraum: Wie gut kann man eigentlich politisch zusammenarbeiten, wenn eine EU-Außengrenze dazwischen liegt? Sagen wir mal so: Es kann funktionieren, wenn es konkret ist!
karlas Schwerpunkt
Tourismus
Wie viel Tourismus verträgt die Stadt?
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl an Tourist:innen, die Konstanz besuchen, beinahe verdoppelt. Was für die Hotellerie und Gastronomie ein Segen ist, bringt für andere Bereiche auch Nachteile. Ein Essay über Licht- und Schattenseiten des Tourismus in Konstanz.
Wie funktioniert Nachhaltigkeit im Tourismus?
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber wie lässt sich diese im Tourismus integrieren? Auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen und Ideen im Konstanzer Tourismus.
So hat sich der Tourismus in Konstanz entwickelt
Unsere Datenrecherche mit CorrelAid zeigt, wie sich der Tourismus in den vergangenen zwölf Jahren in Konstanz verändert hat. Was macht ihn aus? Und wo geht die Reise hin?
karlas Schwerpunkt
30 Jahre Imperia
“Ach, die dreht sich ja!”
Seit 30 Jahren Jahren zeigt Daniel Groß die Imperia auf seinen Stadtführungen Tourist:innen aus aller Welt. Wie reagieren sie auf das Wahrzeichen der Stadt? Hat sich die Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändert?
Gegen viele Widerstände: Wie die Imperia nach Konstanz kam. Und blieb.
Peter Lenk hatte eigentlich keine Chance. Trotzdem dreht sich die Imperia heute im Hafen von Konstanz. Wie konnte das gelingen? Eine Geschichte über eisernen Willen, Kompromisslosigkeit und gute Freunde an entscheidenden Stellen.
Die Frau, die mal die Imperia war
Ein gut gehütetes Geheimnis: Die Formen der Imperia haben ein reales Vorbild. Die Konstanzer Schauspielerin Heinke Hartmann stand vor mehr als 30 Jahren Modell für Peter Lenks Statue. Und kaum einer weiß davon. Bis jetzt.
karlas Schwerpunkt
Kinderbetreuung
Acht mögliche Wege aus der Kitakrise
Wie ließe sich die angespannte Lage in der Kinderbetreuung in Konstanz für Eltern, Erzieher:innen und Kinder entspannen? Das war die zentrale Frage beim karla Wohnzimmer. Gemeinsam mit Expert:innen und unserer Community haben wir acht Vorschläge erarbeitet, wie das System besser funktionieren könnte.
Kita-Report 2023: Der große Frust
Überlastete Erzieher:innen, Familien im Dauerstress und die Stadt im Dilemma ihrer Grenzen: Die Stimmung in der Kinderbetreuung in Konstanz ist aufgeheizt. Und jetzt kommen auch noch höhere Kitagebühren auf die Eltern zu. Einblicke in ein System vor dem Kollaps.
Kinderbetreuung: „Eine Altlast, die wir mit uns mitschleppen.“
Jedes Jahr am 1. März, dem Stichtag zur Vormerkung für das Kindergartenjahr, melden viele Konstanzer Eltern ihre Kinder für einen Betreuungsplatz vor. Dann heißt es: Bangen und Hoffen. Wer hat gute Chancen auf einen Platz; wer nicht? Wir erklären die Kitaplatz-Vergabe in Konstanz.
karlas Schwerpunkt
Neuanfänge
Irgendwann integriert im Arbeitsmarkt
Mehrere tausend Geflüchtete wollen im Landkreis neu anfangen. Damit das gelingt, ist der Einstieg in einen neuen Job entscheidend. Gleichzeitig suchen Betriebe händeringend nach Fachkräften. Doch der Einstieg in den Job gestaltet sich oft schwieriger, als es Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen lieb ist.
Die große Se(e)hnsucht
Tausche Kleinstadtöde gegen Großstadtgeflüster: Ein neuer Job hat unsere Autorin vom Bodensee nach Berlin geführt. Obwohl sie den Vibe der Stadt mag, will sie ihrer Heimat am See doch nicht ganz den Rücken kehren. Frei nach dem Motto: Es gibt kein Entweder-oder!
“Wenn ich auf meinem Surfboard bin, fühle ich mich unabhängig.”
Jannis Pagels ist querschnittsgelähmt. Seit einem schweren Unfall vor drei Jahren sitzt der 19-Jährige im Rollstuhl – und muss rund um die Uhr betreut werden. Trotzdem will er seine große Leidenschaft, das Surfen, nicht aufgeben.
karlas Schwerpunkt
Städtischer Haushalt
Kulturschutzgebiet? Wie es beim Theater und der Philharmonie nun weitergeht
Der Gemeinderat hat entschieden: Die Werkstattbühne bleibt erstmal bestehen. Trotzdem muss das Theater einiges sparen, ebenso die Philharmonie. Was heißt das für die Spielstätten? Dazu haben wir mit dem Chefdirigenten Gabriel Venzago und der Intendantin Karin Becker gesprochen.
Datenrecherche: Der städtische Haushalt im zeitlichen Verlauf
571 Seiten lang ist der Haushaltsplan für 2023 und 2024. Ein ganz schön dicker Schinken. Die vielen Details im Haushaltsplan eines Jahres zu verstehen, ist schon eine Herausforderung. Gemeinsam mit CorrelAid e. V. haben wir uns nun die Haushaltsdaten von zehn Jahren im Zeitraum von 2011 bis 2021 vorgenommen.
Wie viel Gerechtigkeit steckt im städtischen Haushalt?
Gerechtigkeit ist ein umfassender Begriff. Sie beschreibt das Prinzip, dass jede Person das erhält, was ihr zusteht. Aber wer entscheidet das? Und was bedeutet das für die Verteilung der Gelder aus dem städtischen Haushalt? Ein Essay über Gerechtigkeit und ihre Grenzen.
karlas Schwerpunkt
Energiekrise
Warum zahlt man für Strom bei den Stadtwerken Konstanz mehr als in Radolfzell?
Unsere gemeinsame Recherche mit dem CrowdNewsroom hat gezeigt: 18 Cent Preisunterschied gibt es beim Ökostromtarif der beiden Grundversorger. Woran liegt das? Wir haben nachgehakt.
Die Krise und das Notwendige
Mit der Corona-Pandemie ist bei mir das Gefühl entstanden, dass ich von nun an in Krisenzeiten lebe. Ich habe auch das Gefühl, dass sich das so schnell nicht wieder ändern wird. Mit Blick auf zukünftige Jahrzehnte übe ich mich darin, mich auf anhaltende Herausforderungen einzustellen und die „Krise“ als Dauerzustand anzunehmen.
Wie viel Geld verheizt Konstanz? Recherchier mit uns!
Gemeinsam mit dem Recherchenetzwerk CORRECTIV wollen wir herausfinden, wie viel Geld ihr in diesem Winter für Strom- und Heizkosten auf den Tisch legen müsst. Wie sieht es bei dir aus? Jetzt mitmachen!
In eigener Sache …
karla für Konstanz!
Darum stellen wir unseren Betrieb ein
Wir haben alles gegeben, aber es hat nicht gereicht – Danke für das Wahnsinns-Jahr!
karla bleibt! So geht es nach der Spendenkampagne weiter!
Wir haben unser ursprüngliches Spendenziel verfehlt, trotzdem machen wir weiter! So sieht unser Plan für die kommenden Monate aus.
Was wir mit karla bisher erreicht haben (und was wir noch erreichen wollen)
Seit zehn Monaten macht karla neuen Journalismus für Konstanz. Hat sich das Konzept bewährt? Eine erste Bilanz.