Michael ist Lokaljournalismus-Ultra. Er findet: Kaum ein Instrument wirkt demokratiefördernder in unsere Gesellschaft als Lokaljournalismus. Deshalb war er 2022 auch einer der Gründer:innen von karla. Dort war er auch Ko-Redaktionsleiter bis Ende 2023. Er war Fellow des ersten Nina-Grunenberg-Fellowship von ZEIT-Stiftung, Wübben-Stiftung und Schöpflin-Stiftung, das sich für einen besseren Bildungsjournalismus einsetzt. Eine Konsequenz daraus - karlas neuer Newsletter «familie mit k», der sich mit allen relevanten Fragen rund um Familie beschäftigt. Seit 2016 ist Michael Redaktionsleiter des gemeinnützigen Schweizer Kulturportals thurgaukultur.ch
Reicht es heute noch aus, einfach klassische Konzerte zu spielen? Die Konstanzer Bodensee Philharmonie findet: eher nein. Und bindet das Publikum auf aussergewöhnliche Weise ein.
Kinder fragen, Wissenschaftler:innen antworten: In einer neuen Serie wollen wir Wissen verständlich erklären. Ab sofort können Kinder und Jugendliche ihre Fragen einreichen. Konstanzer Wissenschaftler:innen von Uni & HTWG werden darauf antworten.
Jungs erhalten häufiger Ermahnungen, schneiden in Bildungstests oft schlechter ab und machen seltener Abitur – gleichzeitig dominieren Männer gut bezahlte Berufe. Wie kann das sein?
Tagsüber unterrichtet Carsten Arbeiter Schüler:innen in Konstanz, in seiner Freizeit schreibt er als Matthias Moor Krimis. In der Literatur baut er Spannung auf, in der Schule versucht er sie abzubauen.
Die Wahl der passenden weiterführenden Schule für dein Kind ist eine der zentralen Herausforderungen im Familienalltag. Wie findest du die beste Option? Hier sind sieben Tipps.
Kreuzlingen und Konstanz wären heute anders, hätten visionäre Bauprojekte umgesetzt werden können. Das Museum Rosenegg zeigt in einer neuen Ausstellung spektakuläre, teils wahnwitzige Stadtideen.
Ein kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kita und Schule? Das wäre auch in Konstanz möglich. Wenn sich Land, Bund und Kommunen über die Kosten einigen könnten.
Die Stadt treibt den Ausbau der Kitaplätze seit Jahren voran. Trotzdem reicht es nicht. Mehr als 1000 Kinder warten aktuell auf einen Betreuungsplatz. Das liegt auch an der oft zu unflexiblen Familienpolitik der Stadt.
Wer nicht mitbestimmen kann, verliert das Vertrauen in Demokratie. Deshalb müssen Schüler:innen mehr Möglichkeiten bekommen Schule mitzugestalten. Von der Schulhofgestaltung bis zum Lehrplan.