Avatar-Foto

Michael Lünstroth

20 posts
Für Michael ist klar: Ohne Journalismus keine Demokratie. Und ohne Handeln keine Veränderung. Gemeinsam mit Wiebke leitet er unsere karla-Redaktion. Nach zehn Jahren in der Lokalredaktion des Südkuriers hat Michael als freier Autor für Sonntag Aktuell, die taz und den Tagesspiegel geschrieben. Seit 2016 ist er Redaktionsleiter bei dem Schweizer Kulturportal thurgaukultur.ch und freier Reporter für KONTEXT:Wochenzeitung und die deutsche universitätszeitung (duz).
Die Illustration zeigt eine von Papierstapeln erschlagene Person, die auf dem Boden liegt.

Das erschöpfte Parlament

Tausende Seiten lesen, bis spät abends in Beratungen sitzen, komplexe Sachverhalte durchblicken: Stadträt:innen haben oft ein strenges Pensum. Warum diese andauernde Überlastung auch zum Problem für die lokale Demokratie werden kann.
Das Bild zeigt den Intendanten Beat Fehlmann.

„Jetzt beim Orchester zu sparen, wäre fatal“

Kaum einer kennt die Südwestdeutsche Philharmonie so gut wie Beat Fehlmann. Der Schweizer war bis 2018 Intendant des Orchesters und führte es zu Rekordzahlen. Wie blickt er auf die anstehenden Herausforderungen? Und was hält er von karlas fünf Thesen zur Zukunft des Orchesters? Ein Gespräch über Chancen, Visionen und die Grenzen der Kommunalpolitik.

Acht mögliche Wege aus der Kitakrise

Wie ließe sich die angespannte Lage in der Kinderbetreuung in Konstanz für Eltern, Erzieher:innen und Kinder entspannen? Das war die zentrale Frage beim karla Wohnzimmer. Gemeinsam mit Expert:innen und unserer Community haben wir acht Vorschläge erarbeitet, wie das System besser funktionieren könnte.
Das Foto zeigt den Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt mit einem Megafon in der Hand. Er spricht zu Demonstrant:innen, die sich gegen die Erhöhung der Kitagebühren wehren.

Kitagebühren steigen um 25 Prozent

Aufs Jahr gerechnet können für Familien teilweise Mehrkosten von mehr als 700 Euro entstehen. Konstanzer Eltern erzielen trotzdem mit ihrem Protest vor dem Gemeinderat einen Teilerfolg: Die Gebühren steigen geringer als geplant und Elternvertreter:innen können bei der weiteren Planung stärker mitreden.
Ein Kind im Kindergarten. Fotografiert von Natalie Bond

Kita-Report 2023: Der große Frust

Überlastete Erzieher:innen, Familien im Dauerstress und die Stadt im Dilemma ihrer Grenzen: Die Stimmung in der Kinderbetreuung in Konstanz ist aufgeheizt. Und jetzt kommen auch noch höhere Kitagebühren auf die Eltern zu. Einblicke in ein System vor dem Kollaps.