Kultur
„Ich wusste, ich muss hier raus, wenn ich frei leben will.“
Die iranische Filmemacherin und Schauspielerin Melika Rezapour hat ihr Land verlassen, weil es ihr zu eng wurde. Im Gespräch berichtet sie von Zensur und Repression im Iran, einem riskanten Filmdreh und ihrer Leidenschaft für Schauspiel. Am 26. September ist sie in Konstanz zu Gast.
Was die Flammen übrig ließen
Ein Jahr nach dem Brand im Konstanzer Stadlerhaus wird die Baustelle in der Zollernstraße zum Ausstellungsort. Die Fotografien von Markus Brenner und Jörg Hundertpfund ergänzen sich dort zu einem temporären Gesamtkunstwerk.
Wie das Mahagoni-Kollektiv das Konstanzer Nachtleben sicherer macht
Awareness als Gemeinschaftsprojekt? Das Mahagoni Kollektiv ist ein Verein, aber ganz anders organisiert als klassische Vereine. Vieles läuft digital, die Arbeit versteht sich eher als Projektarbeit auf Zeit. ist das ein Zukunftsmodell? Ein Podcast von Eileen Bader und Clara Helfrich.
Politik
Was wurde im Gemeinderat diskutiert? Die wichtigsten Themen vom 25. September
Der Konstanzer Gemeinderat startete nach der Sommerpause mit einer Debatte über Klimaziele, Schulbau und die Frage, ob der Seeuferweg einen neuen Namen braucht. Was entschieden wurde, was vertagt wurde und warum es am Ende sogar um den Ton im Rat ging.
Geteilter Alltag auf 20 Quadratmetern: Zu Besuch bei Familie Agît
Im Landkreis Konstanz leben rund 1.400 Menschen in einer Geflüchtetenunterkunft. Wie erleben sie diesen Alltag? Wir haben die kurdische Familie Agît besucht und mit ihr über beengte Wohnverhältnisse, strukturelle Hürden und ihre Zukunftspläne gesprochen.
Warum wir wieder berichten, was im Rat passiert
Kommunalpolitik betrifft alle, bleibt aber oft unter dem Radar. Mit dem Gemeinderats-Briefings blicken wir auf Entscheidungen, Debatten und Dynamiken im Konstanzer Rat. In der Mai-Sitzung etwa fiel auf: Viele Redebeiträge begannen mit dem Hinweis, man wolle sich „kurz fassen“ – und endeten doch in Wiederholungen. Was sagt das über politische Kommunikation? Und warum ist es wichtig, dass karla auf der Pressebank sitzt?
Klima & Wandel
St.Gallen steht auf der Bremse: Was die Radstadt Konstanz besser macht
In Konstanz regiert das Fahrrad. In St. Gallen quietschen die LKW-Bremsen – oft in letzter Sekunde. Konstanz ist eine Fahrradstadt. Jeden Tag steigen hier 37 Prozent der Menschen aufs Rad – in St. Gallen sind es nur 5 Prozent. Ein Besuch in zwei Städten, die beim Radverkehr Welten trennen.
Konstanz diskutiert die Mobilität der Zukunft – und bleibt in der Gegenwart stecken
Weder der Verwaltungsvorschlag noch der Antrag von SPD und FGL & Grüne zur Verkehrs- und Tarifpolitik fanden im Gemeinderat eine Mehrheit. Warum das mehr ist als ein politisches Patt – und was Kreuzlingen damit zu tun hat. Ein Kommentar.
Parkgebühren rauf, Buspreise runter? Gemeinderat sagt Nein
Der Konstanzer Gemeinderat hat einen Antrag von SPD und FGL & Grüne abgelehnt, der höhere Parkgebühren mit günstigeren Bustickets verknüpfen wollte. Ziel war eine klimafreundliche, sozial gerechtere Mobilität. Die Debatte darüber war emotional, kontrovers – und blieb ohne Ergebnis. Wir haben das Wichtigste für euch zusammengefasst.
Wirtschaft & Wohnen
Vincentius and Laubenhof: The story of a place
From monastery to residential district: Part 1 of the series on the Vincentius area explores its history, conflicts, and citizen protests – and how the controversial project shaped Konstanz.
Vincentius und Laubenhof: Die Geschichte eines Ortes
Vom Kloster zum Wohnquartier: Teil 1 der Serie über das Vincentius-Areal beleuchtet Geschichte, Konflikte und Bürger:innenproteste – und wie das umstrittene Projekt Konstanz prägte.
Von hohen Türmen und großen Träumen
Kreuzlingen und Konstanz wären heute anders, hätten visionäre Bauprojekte umgesetzt werden können. Das Museum Rosenegg zeigt in einer neuen Ausstellung spektakuläre, teils wahnwitzige Stadtideen.
Stadt & Leben
Gute Frage: Wäre eine heutige Welt ohne Geld möglich?
Im Frühjahr haben wir gemeinsam mit der HTWG und der Universität Konstanz die Serie „Gute Frage!“ gestartet. Wissenschaftler:innen beantworten hier Fragen von Konstanzer Kindern und Jugendlichen. Mehr als 200 Fragen haben wir erhalten – jetzt teilen wir die Antworten.
Was wurde im Gemeinderat diskutiert? Die wichtigsten Themen vom 26. Juni
Wasserbus, Europa, Beteiligung und sichere Heimwege – diese Sitzung des Gemeinderats war thematisch breit gefächert und teils kontrovers. Wir fassen die zentralen Punkte für euch zusammen.
„Mir schwätze, wie’s uns gfallt!“ – auch in Konstanz
So oder so ähnlich klingen Stimmen vom Bodensee bis zum Hochrhein, wenn es ums Seealemannische geht. Doch was jahrzehntelang als unerwünscht oder ungebildet galt, bekommt jetzt Rückenwind von höchster Stelle: Baden-Württemberg hat eine Dialektstrategie beschlossen.
Wissen & Verstehen
80 Jahre Kriegsende in Konstanz: Wie wir erinnern, erinnert an uns
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Welche Lehren ziehen wir in Konstanz aus den monströsen Verbrechen der Nazis? Stadtarchiv-Chef Jürgen Klöckler erinnert an die Bedeutung von lokaler historischer Forschung.
Gemeinderat beschließt Beratungsstelle für Jugendliche, die sexuell übergriffig werden
Was tun, wenn Jugendliche Grenzen überschreiten – mit sexualisiertem oder gewaltvollem Verhalten? In Konstanz fehlte bislang eine Anlaufstelle für sie und ihr Umfeld. Der Gemeinderat hat dafür die „Fachstelle Rückgrat" beschlossen.
Brauchen wir ein Smartphoneverbot an unseren Schulen?
Während in Konstanz die Handyregeln an den Schulen noch sehr unterschiedlich sind, gibt es in anderen Ländern sehr bald komplette Verbote von Smartphones an Schulen. Die Frage ist: Ist das der richtige Weg?
Kolumnen
Unfug & Firlefanz: Konstanz mit anderen Augen sehen – Episode 1
Hinter der neuen illustrierten Kolumne „Unfug & Firlefanz" im karla-Magazin steckt FUX TROTT. In jeder Folge nimmt FUX uns mit auf einen gezeichneten Streifzug durch Konstanz – zu alltäglichen Szenen, kuriosen Begebenheiten oder besonderen Momenten.
Unfug & Firlefanz: Konstanz mit anderen Augen sehen – Prolog
Hinter der neuen illustrierten Kolumne „Unfug & Firlefanz" im karla-Magazin steckt FUX TROTT. In jeder Folge nimmt FUX uns mit auf einen gezeichneten Streifzug durch Konstanz – zu alltäglichen Szenen, kuriosen Begebenheiten oder besonderen Momenten.
Werden Jungs in der Schule benachteiligt?
Jungs erhalten häufiger Ermahnungen, schneiden in Bildungstests oft schlechter ab und machen seltener Abitur – gleichzeitig dominieren Männer gut bezahlte Berufe. Wie kann das sein?