Kultur
Klingt so die Zukunftsmusik?
Reicht es heute noch aus, einfach klassische Konzerte zu spielen? Die Konstanzer Bodensee Philharmonie findet: eher nein. Und bindet das Publikum auf aussergewöhnliche Weise ein.
Arbeit, die gut tut: Was Unternehmen und Frauen bewegen können – Teil 2
In ihrem neuen Buch FEMALE WORKING analysiert die Konstanzer Autorin Veronika Fischer die von patriarchalen Strukturen geprägte Arbeitswelt und zeigt alternative Ansätze auf. Wie lassen sich Beruf und Privatleben besser in Einklang bringen? Ein Gespräch über neue Perspektiven auf Arbeit, den Umgang mit Burn-out und die Möglichkeit, Arbeit neu zu gestalten.
Arbeit, die gut tut: Was Unternehmen und Frauen verändern können – Teil 1
In ihrem neuen Buch FEMALE WORKING nimmt die Konstanzer Autorin Veronika Fischer die patriarchal geprägte Arbeitswelt unter die Lupe und zeigt alternative Wege auf: Wie können wir Arbeit und Leben besser in Einklang bringen? Ein Gespräch über Balance, Burn-out und die Kunst, Arbeit neu zu denken.
Politik
Kommentar: Wie Stadtgespräche wieder konstruktiv werden
Der Krieg zwischen Israel und Palästina sorgt für tiefgreifende Gräben zwischen Aktivist:innen weltweit. Aber auch in Konstanz. Muss das so sein? Warum es Zeit wird, Frieden über ideologische Grenzen hinweg zu suchen. Ein Kommentar.
Wie uns gemeinsame Proteste verbinden können
Seit Monaten protestieren regelmäßig Menschen in Konstanz gegen Rechtsextremismus. Entsteht da ein neuer gesellschaftlicher Zusammenhalt? Ein Podcast von Luisa Zeidler, Oskar Vogel, Nestor Müller und Viktoria Semke.
Geschichten der Überlebenden: Adele Pardini und Giuseppe Cordoni erzählen
In Teil 3 der Serie über das Massaker von Sant'Anna di Stazzema im August 1944 spricht die Bürger:innen-Redaktion mit zwei Überlebenden über Grausamkeiten und Durchhaltevermögen, Krieg, Harmonie und Ambivalenzen. Themen, die im Mai in der Konstanzer Ausstellung „ÜberLeben Erzählen“ aufgegriffen werden.
Klima & Wandel
Reise zum Klima
Markus Mauthe, Naturfotograf aus Friedrichshafen, war im November zu Besuch an der HTWG und nahm das Publikum mit auf eine Reise, die die dramatischen Folgen der Klimakrise exemplarisch aufzeigt. Aber: Er präsentierte auch Lösungen.
Debatte um Schulessen: Ein Dauerbrenner
Ein kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kita und Schule? Das wäre auch in Konstanz möglich. Wenn sich Land, Bund und Kommunen über die Kosten einigen könnten.
Half-Time Balance: Housing Action Plan
The housing shortage in Konstanz is hard to overlook—but with an ambitious action program, the city aims to create around 7,900 new apartments by 2035. We wanted to know from the responsible parties what this looks like concretely.
Wirtschaft & Wohnen
Vincentius and Laubenhof: The story of a place
From monastery to residential district: Part 1 of the series on the Vincentius area explores its history, conflicts, and citizen protests – and how the controversial project shaped Konstanz.
Vincentius und Laubenhof: Die Geschichte eines Ortes
Vom Kloster zum Wohnquartier: Teil 1 der Serie über das Vincentius-Areal beleuchtet Geschichte, Konflikte und Bürger:innenproteste – und wie das umstrittene Projekt Konstanz prägte.
Von hohen Türmen und großen Träumen
Kreuzlingen und Konstanz wären heute anders, hätten visionäre Bauprojekte umgesetzt werden können. Das Museum Rosenegg zeigt in einer neuen Ausstellung spektakuläre, teils wahnwitzige Stadtideen.
Stadt & Leben
Welche Frage wolltest du schon immer mal beantwortet haben?
Kinder fragen, Wissenschaftler:innen antworten: In einer neuen Serie wollen wir Wissen verständlich erklären. Ab sofort können Kinder und Jugendliche ihre Fragen einreichen. Konstanzer Wissenschaftler:innen von Uni & HTWG werden darauf antworten.
„Ich war geschockt, dass Frauen in Deutschland weniger verdienen“
Als Frauenrechtlerin, Religionslehrerin und Schülerin sind Chiman Gol, Shakiba Noori und Yagana Yousufi aus Afghanistan und dem Iran nach Konstanz gekommen. In der Veranstaltung „Drei Frauen – Drei Geschichten“ erzählen sie von ihren Erfahrungen und ihrem Engagement für die Rechte von Frauen. Im Vorfeld sprachen sie mit der Bürger:innen-Redaktion über den Kampf für Gleichberechtigung, Solidarität und die Herausforderungen, die sie in Deutschland und ihren Heimatländern meistern mussten.
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Die Situation bei Spielgruppen in Konstanz
In Konstanz gibt es 90 Betreuungsplätze in Spielgruppen für Kleinkinder ab 18 Monaten. Doch fast überall übersteigt die Nachfrage das Angebot. Wir blicken auf die Vorteile und Herausforderungen der Spielgruppenbetreuung und berichten, wo es noch freie Plätze gibt.
Wissen & Verstehen
Konstanz wählt: Wer vertritt deine Interessen?
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Wie gut kennst du schon die Kandidierenden im Wahlkreis Konstanz? Wir haben sie zu fünf Themen befragt: Klimapolitik, Tourismus, Kultur, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaft. Hier erfährst du ihre Antworten.
Was taugen die Alternativen zum Wahl-O-Mat?
Das ZDF-Politbarometer zeigt, dass 28 Prozent der Wahlberechtigten noch nicht wissen, wie sie bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihre Stimmen verteilen. Dir geht es ähnlich? Wir stellen drei digitale Wahlhilfen vor, die dich bei der Wahlentscheidung unterstützen sollen.
Erinnern für die Zukunft
Im zweiten Teil der Serie über das Massaker von Sant'Anna di Stazzema im August 1944 berichten die Überlebenden Mario Marsili und Enio Mancini unserer Bürger:innen-Redaktion von ihren Erlebnissen. Ihre Geschichten sollen ein Appell an die Gegenwart sein – ein Thema, das im Mai in der Konstanzer Ausstellung „ÜberLeben Erzählen“ aufgegriffen wird.
Kolumnen
Werden Jungs in der Schule benachteiligt?
Jungs erhalten häufiger Ermahnungen, schneiden in Bildungstests oft schlechter ab und machen seltener Abitur – gleichzeitig dominieren Männer gut bezahlte Berufe. Wie kann das sein?
Weise Tipps von Konstanzer Omas
Weihnachten und Frieden unterm Tannenbaum – geht das überhaupt? Vier Großmütter aus Konstanz zeigen, wie Familienbande über Generationen hinweg gepflegt werden können: mit Liebe, Zeit und der richtigen Portion Freiraum.
So kommt ihr entspannt durch die Feiertage
Weihnachten wird oft durch hohe Erwartungen, alte Konflikte und Zeitdruck belastet, was zu Spannungen führt. Laut Expert:innen prallen gerade in dieser Zeit Harmoniebedürfnis und familiäre Konflikte aufeinander, da man sich kaum aus dem Weg gehen kann.