Kultur
„Jetzt beim Orchester zu sparen, wäre fatal“
Kaum einer kennt die Südwestdeutsche Philharmonie so gut wie Beat Fehlmann. Der Schweizer war bis 2018 Intendant des Orchesters und führte es zu Rekordzahlen. Wie blickt er auf die anstehenden Herausforderungen? Und was hält er von karlas fünf Thesen zur Zukunft des Orchesters? Ein Gespräch über Chancen, Visionen und die Grenzen der Kommunalpolitik.
20 Millionen für Jan Hus’ Kerker
Der böhmische Reformator wurde während des Konstanzer Konzils im Schloss Gottlieben gefangengehalten. Seit Dezember steht das Areal zum Verkauf. Jetzt gibt es einen potenziellen Käufer weniger.
Wozu Kultur?
In der Debatte um die Philharmonie hat sich mancheiner gefragt: Brauchen wir diesen ganzen Kulturkram überhaupt noch? Unsere Antwort darauf klingt so.
Politik
Das erschöpfte Parlament
Tausende Seiten lesen, bis spät abends in Beratungen sitzen, komplexe Sachverhalte durchblicken: Stadträt:innen haben oft ein strenges Pensum. Warum diese andauernde Überlastung auch zum Problem für die lokale Demokratie werden kann.
Debatte um neue Müllgebühren: Droht Ungerechtigkeit an der Tonne?
Die Konstanzer Entsorgungsbetriebe wollen das Gebührenmodell beim Abfall verändern, um Verwaltungskosten zu sparen. Während Bewohner:innen von Ein-Familien- oder Reihenhäuser profitieren könnten, zahlten Bewohner:innen größerer Wohnanlagen möglicherweise drauf, befürchtet der Mieterbund.
Digitale Stadtentwicklung: Wie smart ist die „Smart Green City“ wirklich?
Es klingt modern und nach einem großen Versprechen: Konstanz will zur „Smart Green City“ werden. Aber was bedeutet das überhaupt? Eine Annäherung an die digitale Zukunft der Stadt.
Klima & Wandel
Geheime Verhandlungen: Steigt der Thüga-Konzern bei den Stadtwerken ein?
Die Energiewende in Konstanz will nicht so recht in die Gänge kommen. Die Finanzsituation der Stadt und der Stadtwerke Konstanz wird immer angespannter. Jetzt suchen die Stadtwerke offenbar nach einem neuen finanzstarken Partner. Ausgerechnet mit der gasfreundlichen Thüga AG laufen Gespräche. Was bedeutet das für die Energiewende in Konstanz?
„Ein Pfandsystem in der Gastronomie einzuführen, ist doch ruckzuck gemacht.“
Die neue Mehrwegalternativpflicht gilt seit dem 1. Januar 2023. Martina Vogl vom Voglhaus ist schon seit Jahren Verfechterin von Mehrweggeschirr. Andere Betriebe müssen sich nun umstellen. Welchen Herausforderungen stehen die Konstanzer Gastronom:innen gegenüber und für wen gilt was?
Kein Klimaschutz ohne Daten?
Beim Open Data Hackathon im Dezember haben wir von karla festgestellt: Es fehlen reihenweise Daten auf dem Portal der Stadt. Das liegt auch daran, dass Agenturen Geld mit Daten verdienen wollen. Dabei nehmen die Statistiken eine wichtige Funktion ein, wenn es um Klimaschutz in Konstanz geht.
karla ist da!
Wir freuen uns riesig, dich hier begrüßen zu dürfen! Ermöglicht durch 1073 großartige Unterstützer:innen im Crowdfunding ist karla jetzt offiziell online. Die meisten unserer Beiträge findest du hinter einer Bezahlschranke. Hier beschreiben wir, warum das für uns wichtig ist.
Bleib informiert!
Melde dich jetzt zu unseren Newslettern an. Immer sonntags gibt dir unsere Redaktion einen Einblick in das Geschehen der Woche. Und immer dienstags teilt unser Kalender-Team die kuratierte Woche. Du entscheidest individuell, welchen Newsletter du erhalten möchtest.
Wirtschaft & Wohnen
Karstadt bleibt Konstanz erhalten
Der Kaufhauskonzern streicht deutschlandweit 4000 Jobs. Aber die Konstanzer und Singener Mitarbeiter:innen können aufatmen. Die beiden Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof stehen auf der sogenannten Fortführungsliste, die der Konzern jetzt vorgelegt hat.
Sollten wir alle weniger arbeiten?
Eine neue Studie zeigt: Die wöchentliche Arbeitszeit von fünf auf vier Tage zu reduzieren hat durchaus positive Effekte. Ist das endlich die langersehnte Antwort auf Burn-out und Dauerstress im Job?
Bleibt Karstadt in Konstanz erhalten?
Die Stadt zeigt sich optimistisch, was des Galeria-Standorts in der Hussenstraße angeht. Die Gewerkschaft hingegen ist skeptisch. Fest steht: Es gibt noch viele offene Fragen.
Stadt & Leben
Jetzt mal im Ernst, no Schweizer – no Party!
Wie sähe Konstanz ohne die Nähe zur Schweiz aus? Ziemlich düster, findet unser Kolumnist Benjamin Brumm.
Konstanz in der Kita-Krise: Wie nehmen Jugendliche die Situation wahr?
Jugendliche mögen auf den ersten Blick nicht direkt von der problematischen Betreuungssituation betroffen sein. Um die Kita-Thematik aber auch aus der Perspektive der Kinder zu sehen, war karla am Heinrich-Suso-Gymnasium zu Besuch. Was schnell klar wurde: Ja, sie haben eine Meinung dazu, und ja, sie sind zum Teil betroffen.
Mehr Zeit für Familie, mehr Geld für Care-Arbeit – Chancen in der Kita-Krise
Zu wenig Erzieher:innen, zu wenig Kitaplätze, zu wenig Zeit für die Kinder – die Dimensionen der Kita-Krise sind bekannt und werden unter anderem hier bei karla viel diskutiert. Ein Community-Beitrag von Dr. Inga Oberzaucher-Tölke.
Wissen & Verstehen
Wie die Betreuungssituation zum Gender-Pay-Gap beiträgt
Der 7. März markiert den Equal-Pay-Day. Bis zu diesem Tag verdienen Frauen verglichen mit Männern nichts. Das hat verschiedene Gründe. Auch unerklärliche. Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen.
„Die Bedingungen in den Kitas sind viel schlechter geworden“
Wie gut sind die Kitas in Deutschland wirklich? Sonja Perren ist Brückenprofessorin für Entwicklung und Bildung in der frühen Kindheit an der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Sie hat einen dringenden Appell an die Politik.
Maskierter Rassismus
Die Fasnachtskampagne des Narrenvereins Alet Allensbach wirft Fragen auf. Unter dem Motto „früher normal – heute verboten“ und mit rassistischen Abbildungen im Narrenheft zeigt der Alet nicht der Obrigkeit den Spiegel, sondern sein wahres Gesicht – finden unsere Autorinnen und erklären, warum.
Kolumnen
Jetzt mal im Ernst, no Schweizer – no Party!
Wie sähe Konstanz ohne die Nähe zur Schweiz aus? Ziemlich düster, findet unser Kolumnist Benjamin Brumm.
Gute Nacht in Konstanz
Feiern in der größten Stadt am Bodensee – wie gut geht das eigentlich? Unsere Kolumnistin Linda Addae hat das Nachtleben für dich getestet.
Sollten wir alle weniger arbeiten?
Eine neue Studie zeigt: Die wöchentliche Arbeitszeit von fünf auf vier Tage zu reduzieren hat durchaus positive Effekte. Ist das endlich die langersehnte Antwort auf Burn-out und Dauerstress im Job?