Kultur
Filmkunst abseits des Mainstreams
Das 1984 gegründete Zebra Kino hat sich zu einem festen Bestandteil der Konstanzer Kulturszene entwickelt. Einst eine studentische Bewegung, ist es heute ein lebendiger Treffpunkt für Cineast:innen und Kulturinteressierte. Ein Ortsbesuch.
Widerspruch zulassen
Tagsüber unterrichtet Carsten Arbeiter Schüler:innen in Konstanz, in seiner Freizeit schreibt er als Matthias Moor Krimis. In der Literatur baut er Spannung auf, in der Schule versucht er sie abzubauen.
Von Grau zu Bunt
In Konstanz verbindet Urban Art gesellschaftliche Themen und Stadtentwicklung: Emin Hasirci zeigt, wie Graffiti den öffentlichen Raum neu definieren kann.
Politik
Was ändert die Wahlrechtsreform?
Die Bundestagswahl 2025 birgt einige Besonderheiten. Die Wahl wurde von September auf Februar vorgezogen, außerdem wurde eine Wahlrechtsreform verabschiedet. Was bedeutet das konkret für meine Stimme – und sollte ich taktisch wählen?
Konstanz wählt: Wer vertritt deine Interessen?
Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. Wie gut kennst du schon die Kandidierenden im Wahlkreis Konstanz? Wir haben sie zu fünf Themen befragt: Klimapolitik, Tourismus, Kultur, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaft. Hier erfährst du ihre Antworten.
Was taugen die Alternativen zum Wahl-O-Mat?
Das ZDF-Politbarometer zeigt, dass 28 Prozent der Wahlberechtigten noch nicht wissen, wie sie bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 ihre Stimmen verteilen. Dir geht es ähnlich? Wir stellen drei digitale Wahlhilfen vor, die dich bei der Wahlentscheidung unterstützen sollen.
Klima & Wandel
Reise zum Klima
Markus Mauthe, Naturfotograf aus Friedrichshafen, war im November zu Besuch an der HTWG und nahm das Publikum mit auf eine Reise, die die dramatischen Folgen der Klimakrise exemplarisch aufzeigt. Aber: Er präsentierte auch Lösungen.
Debatte um Schulessen: Ein Dauerbrenner
Ein kostenloses Mittagessen für alle Kinder in Kita und Schule? Das wäre auch in Konstanz möglich. Wenn sich Land, Bund und Kommunen über die Kosten einigen könnten.
Half-Time Balance: Housing Action Plan
The housing shortage in Konstanz is hard to overlook—but with an ambitious action program, the city aims to create around 7,900 new apartments by 2035. We wanted to know from the responsible parties what this looks like concretely.
Wirtschaft & Wohnen
Vincentius and Laubenhof: The story of a place
From monastery to residential district: Part 1 of the series on the Vincentius area explores its history, conflicts, and citizen protests – and how the controversial project shaped Konstanz.
Vincentius und Laubenhof: Die Geschichte eines Ortes
Vom Kloster zum Wohnquartier: Teil 1 der Serie über das Vincentius-Areal beleuchtet Geschichte, Konflikte und Bürger:innenproteste – und wie das umstrittene Projekt Konstanz prägte.
Von hohen Türmen und großen Träumen
Kreuzlingen und Konstanz wären heute anders, hätten visionäre Bauprojekte umgesetzt werden können. Das Museum Rosenegg zeigt in einer neuen Ausstellung spektakuläre, teils wahnwitzige Stadtideen.
Stadt & Leben
Weise Tipps von Konstanzer Omas
Weihnachten und Frieden unterm Tannenbaum – geht das überhaupt? Vier Großmütter aus Konstanz zeigen, wie Familienbande über Generationen hinweg gepflegt werden können: mit Liebe, Zeit und der richtigen Portion Freiraum.
So kommt ihr entspannt durch die Feiertage
Weihnachten wird oft durch hohe Erwartungen, alte Konflikte und Zeitdruck belastet, was zu Spannungen führt. Laut Expert:innen prallen gerade in dieser Zeit Harmoniebedürfnis und familiäre Konflikte aufeinander, da man sich kaum aus dem Weg gehen kann.
Recht auf Wind im Haar
Der Verein „Radeln ohne Alter Konstanz e.V.“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Senior:innen und Menschen mit Beeinträchtigungen in Rikschas durch die Stadt zu fahren. Das waren die Erfahrungen aus den ersten Monaten.
Wissen & Verstehen
Erinnern für die Zukunft
Im zweiten Teil der Serie über das Massaker von Sant'Anna di Stazzema im August 1944 berichten die Überlebenden Mario Marsili und Enio Mancini unserer Bürger:innen-Redaktion von ihren Erlebnissen. Ihre Geschichten sollen ein Appell an die Gegenwart sein – ein Thema, das im Mai in der Konstanzer Ausstellung „ÜberLeben Erzählen“ aufgegriffen wird.
Sant’Anna: Geschichten des Überlebens
In Sant’Anna di Stazzema wird im August an das Massaker von 1944 erinnert, bei dem 560 Zivilist:innen von SS-Truppen getötet wurden. Unsere Bürger:innen-Redaktion berichtet über Mut, Verlust und die Pflicht des Erinnerns.
Mehr Unterstützung für Jugendliche – jetzt oder nie?
Die queere Community in Konstanz fordert eine Beratungsstelle für Jugendliche – und feiert zugleich das neue Selbstbestimmungsgesetz. Zwischen Aktivismus und Party rücken sie ihre Forderungen in den Fokus. Wir waren dabei.
Kolumnen
Weise Tipps von Konstanzer Omas
Weihnachten und Frieden unterm Tannenbaum – geht das überhaupt? Vier Großmütter aus Konstanz zeigen, wie Familienbande über Generationen hinweg gepflegt werden können: mit Liebe, Zeit und der richtigen Portion Freiraum.
So kommt ihr entspannt durch die Feiertage
Weihnachten wird oft durch hohe Erwartungen, alte Konflikte und Zeitdruck belastet, was zu Spannungen führt. Laut Expert:innen prallen gerade in dieser Zeit Harmoniebedürfnis und familiäre Konflikte aufeinander, da man sich kaum aus dem Weg gehen kann.
Ein System am Limit
Die kinderärztliche Versorgung in Deutschland leidet unter überfüllten Praxen, langen Wartezeiten und einem Mangel an Fachkräften. Wie ist die Situation im Landkreis Konstanz?