Kultur
„Ich wünsche mir klare Ansagen von der Politik!“
Ein Hoffnungsträger trotzt der Krise: Chefdirigent Gabriel Venzago will die Südwestdeutsche Philharmonie aus den Negativschlagzeilen bringen. Wie kann das gelingen? Ein Gespräch über Macht, Politik und die Frage, was die Klassik vom Hip-Hop lernen kann.
Was der Sommer an Kultur in Konstanz zu bieten hat
Was darf es sein? Italienischer Opernklassiker im wunderschönen Rathaushof oder doch lieber ein wenig Tango tanzen unterm Sternenhimmel? Konstanz ist ein kultureller Spielplatz für Groß und Klein, auch mitten im Sommer. Trotz der Pause von Stadttheater und Philharmonie ist ein umfangreiches Programm geboten.
Bau dir deine eigene Zukunftsstadt!
Wie sieht die ideale Stadt aus? In der Ausstellung „Youtopia“ im Turm zur Katz können Besucher:innen ihre eigene Traumstadt entwerfen und dabei erleben, wie kompliziert Stadtplanung ist. Aber Vorsicht – das Ergebnis kann verstörend sein.
Politik
Gemeinderats-Briefing: Das wird am 28. September diskutiert
Der Gemeinderat führt seine Sitzungen nach der Sommerpause fort und hat diesmal eine umfangreiche Tagesordnung mit insgesamt 22 Punkten vorliegen. Wir haben für euch die wichtigsten Punkte herausgearbeitet.
Kinder in Not: Wie die Konstanzer Familienidylle bröckelt
Überforderung, Vernachlässigung, Missbrauch: Auch in Konstanzer Familien steigt der Druck. Normalerweise hilft hier der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamts. Aber jetzt sind auch die Helfer in Not geraten: Zu viele Fälle, zu wenig Personal. Was das für Familien bedeutet.
Wie das Bodenseestadion zum Spielplatz für die ganze Stadt werden könnte
Bis zum nächsten Campus Festival im Mai 2024 sollen die gravierendsten Mängel im Bodenseestadion behoben werden. Aber kann das schon alles gewesen sein? Über eine Freizeitperle, die die Politik viel zu lange vernachlässigt hat.
Klima & Wandel
Was der Klimawandel für den Bodensee bedeutet
Es braucht keine Wissenschaftler:innen mehr, um zu erkennen, wie sich der Klimawandel auf unsere Umwelt auswirkt, zum Beispiel auf den Bodensee: erhöhte Wassertemperatur, Quaggamuscheln, weniger Fischarten. karla hat mit Expert:innen über die klimatischen Herausforderungen für den Bodensee gesprochen.
Geht es in Konstanz unverpackt weiter?
Die Anzahl an Unverpacktläden in Deutschland sinkt derzeit wieder. In Konstanz konnte man bisher in zwei Läden verpackungsfrei einkaufen. Der eine ist seit Anfang August geschlossen, der andere kämpft ums Überleben.
Uni-Wald, wie geht es dir?
Trockenheit, Waldbrände, Borkenkäferbefall und Stürme. Der deutsche Wald leidet unter dem Klimawandel. Doch wie geht es unserem Wald in Konstanz? Und wie sollten wir in Zukunft mit unserem Wald umgehen? Ein Besuch im Uni-Wald mit Förster Michael Flöß.
karla ist da!
Wir freuen uns riesig, dich hier begrüßen zu dürfen! Ermöglicht durch 1073 großartige Unterstützer:innen im Crowdfunding ist karla jetzt offiziell online. Die meisten unserer Beiträge findest du hinter einer Bezahlschranke. Hier beschreiben wir, warum das für uns wichtig ist.
Bleib informiert!
Melde dich jetzt zu unseren Newslettern an. Immer sonntags gibt dir unsere Redaktion einen Einblick in das Geschehen der Woche. Und immer dienstags teilt unser Kalender-Team die kuratierte Woche. Du entscheidest individuell, welchen Newsletter du erhalten möchtest.
Wirtschaft & Wohnen
42 Quadratmeter pro Kopf? Warum wir unsere Art zu wohnen ändern müssen
Während der Wohnungsmangel in Konstanz weiter voranschreitet, leben viele von uns immer noch mit sehr viel Platz. Fest steht: So wie bisher können wir nicht weitermachen. Aber: Wie kann die Zukunft des Wohnens in Konstanz aussehen? Eine Recherche.
„Von einem auf den anderen Tag ist der Azubi weg.”
Der Fall von Alieu Ceesay bewegt Konstanz. Doch die Abschiebung eines Geflüchteten in Ausbildung ist kein Einzelfall. Wie kann das sein? Dazu haben wir mit Ines Rimmele, Migrationsbeauftragte der Handwerkskammer Konstanz, gesprochen.
Mehr Lohn, besseres Arbeitsklima? Zum Arbeiten in die Schweiz
Höherer Lohn, mehr Wertschätzung, kurzer Arbeitsweg: Konstanzer:innen arbeiten vermehrt in Kreuzlingen, Bottighofen oder Münsterlingen. Viele wandern sogar aus. karla hat mit einer Deutschen, die in der Schweiz lebt, und mit einer Grenzgängerin gesprochen.
Stadt & Leben
Fachärzt:innenmangel in Konstanz: Kein Ende in Sicht
Lange auf einen Termin warten oder gar nicht erst einen bekommen: Das ist in Frauen-, Kinder- und Hautarztpraxen eher die Regel als die Ausnahme. Trotzdem sieht die Kassenärztliche Vereinigung den Bedarf für diese Fachpraxen im Landkreis mehr als gedeckt. Wie kann das sein?
Was wir mit karla bisher erreicht haben (und was wir noch erreichen wollen)
Seit zehn Monaten macht karla neuen Journalismus für Konstanz. Hat sich das Konzept bewährt? Eine erste Bilanz.
Hillsong Church: Parallelwelt mitten in Petershausen
Die Hillsong Church hat ihren Hauptsitz in Konstanz. Kürzlich ist sie durch den fraglichen Umgang mit Spendengeldern aber auch mit den Mitgliedern in Kritik geraten. Was denken ehemalige Mitglieder über ihre Zeit in der Konstanzer Gemeinde? Und wie reagiert die Freikirche auf die Vorwürfe?
Wissen & Verstehen
Die Macht der Sprache
Eigentlich verstehen wir uns gut hier an der Grenze. Seealemannisch und Schweizerdeutsch sind nicht so weit voneinander entfernt. Und trotzdem scheitert die Verständigung auch manchmal. Wie Sprache Grenzen ziehen kann und warum das nicht immer schlimm sein muss.
„Man kann nur zu den besten Lösungen kommen, wenn man in den Diskurs geht“
My Country Talks kommt zu karla: In Kooperation mit der Zeit Online Tochter organisieren wir am 1. Juli „Konstanz trifft Kreuzlingen“. Im Interview erklärt Hanna Israel von My Country Talks, was hinter dem Format steckt und was sie sich von den Teilnehmenden hier vor Ort wünscht.
Wie gesund essen Konstanzer Kinder?
Bio oder konventionell? Vor Ort in der Kita kochen oder liefern lassen? Was kommt in den Konstanzer Kitas auf den Tisch? Was empfehlen Fachleute? Wir haben uns umgehört.
Kolumnen
Jetzt mal im Ernst, ohne Feuerwerk kein Seenacht(s)fest!
Am Wochenende ist wieder Seenachtfest. Während unser Autor in früheren Erinnerungen an das Fest schwebt, fragt er sich: War das Fest jemals für die Einheimischen gemacht?
Wie fahrradfreundlich ist Konstanz wirklich?
Unser Autor, bekennender Fahrradfahrer in Konstanz hat sich gefragt: Ist die Stadt im Alltag wirklich für Fahrradfahrer:innen gemacht? Seine Erfahrungen hält er im Alltagsbericht fest.
Urlaubsdilemma oder: Wann beginnt deine Panikzone?
Jetzt ist es am Bodensee am schönsten. 100 Prozent Komfortzone. Hier liegt aber eine andere Versuchsanlage vor: zwei Kinder, zwei Erwachsene mit drei Rädern für vier Wochen im dänischen Regensturm und die große Frage nach dem Warum.