Vorab zu unserer Veranstaltung „Konstanz trifft Kreuzlingen“ hat sich unser Autor aus Konstanz mit seinen Vorurteilen gegenüber Schweizer:innen im Gepäck mit einem Kreuzlinger getroffen. Wie hat das Gespräch seine Sichtweise verändert?
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl an Tourist:innen, die Konstanz besuchen, beinahe verdoppelt. Was für die Hotellerie und Gastronomie ein Segen ist, bringt für andere Bereiche auch Nachteile. Ein Essay über Licht- und Schattenseiten des Tourismus in Konstanz.
Tausende Seiten lesen, bis spät abends in Beratungen sitzen, komplexe Sachverhalte durchblicken: Stadträt:innen haben oft ein strenges Pensum. Warum diese andauernde Überlastung auch zum Problem für die lokale Demokratie werden kann.
Die Fasnachtskampagne des Narrenvereins Alet Allensbach wirft Fragen auf. Unter dem Motto „früher normal – heute verboten“ und mit rassistischen Abbildungen im Narrenheft zeigt der Alet nicht der Obrigkeit den Spiegel, sondern sein wahres Gesicht – finden unsere Autorinnen und erklären, warum.
Am Tag der Veröffentlichung des neuen städtischen Klimaschutzberichtes erlebt der bisherige Klimaschutzbeauftragte der Stadt seine wohl größte Niederlage. Das könnte auch ein Rückschritt für den Konstanzer Klimaschutz sein. Dabei ist rasches Handeln jetzt wichtiger denn je.
1989, 2012, 2023 - immer wieder gerät die Südwestdeutsche Philharmonie in finanzielle Schieflage. Woran liegt das? Und wie geht es jetzt weiter? Fünf konstruktive Vorschläge.
Jeder Schaffensprozess beginnt oder endet mit einer Idee. Dabei ist die Kunst des (Neu-)Beginnens essentiell für die Kunst - kann aber auch zur beängstigenden Hürde werden. Unser Autor Jeremias Heppeler hat sich Gedanken zum Anfangen und zu Anfängen gemacht.
Alle Jahre wieder hängt mir der angefressene Weihnachtsspeck im Weg rum. Aber zum Glück gibt es Neujahrsvorsätze und damit das Ziel, wieder mehr Sport zu machen – in der Theorie. Es hapert an der praktischen Umsetzung.