Linda ist Urkonstanzerin und hat nach zehn Jahren Großstadtgeflüster in Berlin wieder in ihre Heimat gefunden. Auf ihrem journalistischen Weg schrieb sie für unterschiedliche Medien und wirkte auch bei TV-Produktionen mit. Seit 2020 gibt es das DEMOS MAG, das sie gegründet hat und nun Herausgeberin ist. Ein Fan-Magazin für die Demokratie, wenn man so will. Es setzt auf Multiperspektivität und konstruktiven Journalismus.
296 Seiten ist er lang und taucht ab in die Geschichte der Imperia und des Konstanzer Konzils – der neue Band des Kulturwissenschaftlers Christoph Luzi. Wir haben mit ihm gesprochen.
Für viele Konstanzer:innen ist sie einfach da, die Imperia. Sie dreht ihre Runden im Hafen und wird vor allem von Tourist:innen besucht. Was hat es mit dieser Figur auf sich und wie wurde eine Frau, die niemals in Konstanz war, zum Wahrzeichen unserer Stadt?
Am Mittwoch starten die Osterferien: Wer seinen Kindern in den Ferien ein tolles Programm ermöglichen möchte, hat in Konstanz meist gute Karten. Nicht nur die Stadt, sondern auch Vereine, Verbände und Stadtteilzentren bieten Angebote für die Ferienbetreuung an. Trotzdem bekommt nicht jedes Kind einen Platz.
Jugendliche mögen auf den ersten Blick nicht direkt von der problematischen Betreuungssituation betroffen sein. Um die Kita-Thematik aber auch aus der Perspektive der Kinder zu sehen, war karla am Heinrich-Suso-Gymnasium zu Besuch. Was schnell klar wurde: Ja, sie haben eine Meinung dazu, und ja, sie sind zum Teil betroffen.
Bis zu 14 Monate steht Eltern nach einer Geburt finanzielle Unterstützung in Form von Basiselterngeld durch den Staat zu. Danach müssen die meisten wieder arbeiten und sind deshalb auf Kinderbetreuung angewiesen. Fünf Frauen berichten von ihren Erfahrungen.
Die neue Mehrwegalternativpflicht gilt seit dem 1. Januar 2023. Martina Vogl vom Voglhaus ist schon seit Jahren Verfechterin von Mehrweggeschirr. Andere Betriebe müssen sich nun umstellen. Welchen Herausforderungen stehen die Konstanzer Gastronom:innen gegenüber und für wen gilt was?
„Früher normal – heute verboten“ heißt das Motto des diesjährigen „Fasnets-Mäntig-Umzug“. Das wirft Fragen auf – vor allem durch die Aufmachung des zugehörigen Narrenblatts der Allensbacher Alet.
Seit einem Jahr gibt es in Konstanz offiziell einen Jugendrat, der die Wünsche und Belange der Jugendlichen gezielt umsetzt. Einer der aktuellen Vertreter ist Youri Tzschetzsch. Er erzählt im Gespräch, für was sich die Jugendvertretung einsetzt und warum die Jugend so politikverdrossen erscheint.
Vor einem Neuanfang steht in der Regel erst einmal ein Ende. Das Ende eines Projektes, das Ende einer Karriere, das Ende einer Auszeit. Oder wie bei Tamaras Weinstube: das Ende einer Ära. Einen Neuanfang wagt dafür Patrick Schreibmüller und hat im November das Weinglöckle in der Niederburg neu eröffnet.