Unsere Datenrecherche mit CorrelAid zeigt, wie sich der Tourismus in den vergangenen 20 Jahren in Konstanz verändert hat. Was macht ihn aus? Und wo geht die Reise hin?
Sein Leben für den Handball: Otto Eblen war 40 Jahre lang Präsident der HSG. Er hat den Verein geprägt – und der Verein ihn. Heute schaut er von der Seitenlinie aus zu.
Unser Autor Marius Busemeyer hat zu Ungleichheit geforscht. In seiner Kolumne beschreibt er, wie Menschen soziale Ungleichheit wahrnehmen und wie sich das auf die Politik auswirkt.
Statt Partylaune überschattet für einige Menschen Angst das Konstanzer Nachtleben. Denn zahlreiche Vorfälle treffen auf wenige konkrete Angebote für Betroffene. Ob Diskriminierung oder sexualisierte Übergriffe, das „Awareness-Team“ des Kreativ-Kollektivs Mahagoni will sich dagegen stellen und die örtliche Partywelt umgestalten.
Wo stehen wir in Konstanz beim Thema Ferienwohnungen? Welche Regelungen gelten? Im Podcast hat sich Ko-Redaktionsleiterin Wiebke auf die Suche nach Antworten begeben.
Personalmangel, schlechte Bezahlung, Überstunden: Wer in der Gastronomie arbeitet, hat es nicht leicht. Dabei tun es viele mit Herzblut. In Konstanz spielt die Gastronomie wirtschaftlich eine große Rolle. Wie geht es den Mitarbeitenden?
Kreuzlinger:innen leben nicht dort, wo andere Urlaub machen. Noch nicht. Sollte Konstanz weiterhin so unter Busladungen oder Fahrradpulks von Tourist:innen ächzen, schwappt die Welle in den Seeburgpark nach Kreuzlingen über. Leider. Und bald gibt es dort sogar bezahlbare Ferienwohnungen. Vielleicht.
Das Umfeld des Bahnhofs wird sich in den nächsten Jahren stark verändern: Die Ladenzeile wird einem Fahrradparkhaus weichen. Der Bahnhofsvorplatz wird für den Autoverkehr gesperrt. Ab Mitte Mai beginnen die Bauarbeiten.
Wer das Wollmatinger Ried kennt, kennt auch Harald Jacoby. Als engagierter Naturschützer und Experte für die Region setzt er sich unermüdlich für den Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt ein.