Das wird am 23. November im Gemeinderat diskutiert

Insgesamt 26 Punkte stehen auf der Tagesordnung des Konstanzer Gremiums. Kitagebühren, Bürgerhaushalt und die Zukunft des Bodenseeforums – wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengestellt.

Konstanz im Jahr 2045: Das Institut Empirica hat berechnet, wie sich die Bevölkerung in Konstanz bis dahin entwickeln wird. Wird die Wohnbebauung wie geplant umgesetzt, könnten nach Variante 1 in zwölf Jahren 96.556 Menschen in Konstanz leben. Das wäre ein Zuwachs von elf Prozent. In Deutschland gelten Städte mit 100.000 Einwohner:innen als Großstädte. Variante 2 geht davon aus, dass die Bevölkerung bis zum Jahr 2045 um sieben Prozent auf 93.749 Menschen wächst, wenn rund 80 Prozent der geplanten Neubauwohnungen realisiert werden. Die Berechnung der Bevölkerungsentwicklung stellt eine wichtige Information für die Stadtentwicklung und Stadtplanung dar.

Diese Projekte von Bürger:innen sollen gefördert werden

Ein Erlebnisgarten für die Grundschule Litzelstetten, öffentliche Sonnencremespender in Konstanz und die barrierefreie Teilnahme an der Konstanzer Fasnet – das sind drei von insgesamt 23 Projekten, die für das Bürgerbudget 2024 im Rennen sind. Jedes Jahr fördert der Konstanzer Gemeinderat zivilgesellschaftliche Projekte mit 100.000 Euro, in diesem Jahr kommen 20.000 Euro für klimarelevante Projekte hinzu. In diesem Jahr gab es so viele Bewerbungen wie noch nie. Aus den insgesamt 34 Anträgen empfiehlt der Bürger:innenrat dem Gemeinderat nun 23 Projekte zur Förderung – darunter der BUND, der Kulturkiosk und das Interkulturelle Netzwerk Konstanz. Die Gemeinderatsvorlage gibt einen Überblick über alle Projekte.

Guter Journalis­mus ist wertvoll

Deswegen ist karla werbefrei und gemeinnützig – aber nicht gratis: karla ist die nachhaltige Alternative im Lokalen.

Mit deinem Abo unterstützt du karla bei ausführlichen Recherchen, spannenden Geschichten und treffenden Kolumnen rund um Konstanz.