Wie uns gemeinsame Proteste verbinden können

Seit Monaten protestieren regelmäßig Menschen in Konstanz gegen Rechtsextremismus. Entsteht da ein neuer gesellschaftlicher Zusammenhalt? Ein Podcast von Luisa Zeidler, Oskar Vogel, Nestor Müller und Viktoria Semke.
Demonstration für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Konstanz im Februar 2025. | Foto: Michael Lünstroth

Wie viel Gemeinschaft steckt in Protesten? Und wie dauerhaft sind solche Bündnisse? Kann zu viel Gemeinschaft auch ausschließend wirken? Zu diesem Thema haben die Studierenden Oskar Vogel, Viktoria Semke, Nestor Müller und Luisa Zeidler recherchiert. Im Zentrum dabei: Die große Demonstration für Demokratie am 9. Februar in Konstanz. Damals beteiligten sich mehr als 12.000 Menschen an dem Protest.

album-art

00:00
Die Macher:innen dieses Podcasts sind Oskar Vogel, Viktoria Semke, Nestor Müller und Luisa Zeidler. | Foto: Micheal Lünstroth

Dieser Podcast ist im Rahmen eines Blockseminars von Christian Lerch (SWR) und Michael Lünstroth (karla-Mitgründer) entstanden. Ziel des Seminars war es, neben der Einführung in die Podcast-Produktion, gemeinsam mit den Studierenden Themen zu recherchieren und in Form von Podcasts umzusetzen. Schwerpunktthema in diesem Jahr war „Community & Gemeinschaft: Wie wollen wir miteinander leben?“ Alle entstandenen Podcasts veröffentlichen wir bei karla. Dies ist der erste Beitrag, weitere werden noch folgen.

Das Seminar war Teil einer Kooperation von karla mit der Uni Konstanz: karla schult gemeinsam mit dem Schlüsselqualifikations-Zentrum der Uni den journalistischen Nachwuchs in Theorie und Praxis. Einer unserer gemeinnützigen Zwecke ist die Volks- und Berufsbildung. Denn wir wollen unser Wissen teilen und uns aktiv für Medienbildung & Demokratieförderung einsetzen.

Marco Bitschnau ist PostDoc an der Universität Konstanz im Fachbereich Soziologie mit Schwerpunkt soziale Bewegungen. Er erforscht insbesondere gesellschaftliche Proteste und war ganz maßgeblich an den Studien zu den Protesten gegen Rechtsextremismus hier in Konstanz beteiligt. Im Podcast berichtet er von seiner Forschung.