Das Foto zeigt die Remise am Schloss Gottlieben hinter einem Zaun. Das Schlossareal steht aktuell zum Verkauf.

20 Millionen für Jan Hus’ Kerker

Der böhmische Reformator wurde während des Konstanzer Konzils im Schloss Gottlieben gefangengehalten. Seit Dezember steht das Areal zum Verkauf. Jetzt gibt es einen potenziellen Käufer weniger.

Selbst in seiner Todeszelle blieb Jan Hus noch ein fleißiger Briefeschreiber. Insgesamt 53 Briefe verfasste der böhmische Reformator aus seinem Kerker. Einer davon klang so: „Der Brief ist geschrieben in Erwartung des Todesurteils, im Kerker, in Ketten, die ich – das hoffe ich – für Gottes Gesetz erdulde. Um Gottes willen lasst nicht zu, dass die guten Priester ausgetilgt werden!“ Diese Zeilen schrieb Jan Hus am 5. Juli 1415. Nur einen Tag später wurde er auf einem Scheiterhaufen in Konstanz verbrannt.

Die Kirchenoberen sahen in Jan Hus einen Ketzer, der ihre Macht bedrohte. Nachdem der Priester auch nach monatelanger Kerkerhaft seine reformatorischen Thesen nicht widerrufen wollte, musste er den Flammentod sterben. Der Hussenstein im Paradies erinnert noch heute daran.

Jan Hus auf dem Scheiterhaufen (Spiezer Chronik, 1485)

Guter Journalis­mus ist wertvoll

Deswegen ist karla werbefrei und gemeinnützig – aber nicht gratis: karla ist die nachhaltige Alternative im Lokalen.

Mit deinem Abo unterstützt du karla bei ausführlichen Recherchen, spannenden Geschichten und treffenden Kolumnen rund um Konstanz.