Klima­gerechte Stadt­entwicklung – was heißt das?

Immer wenn mir Begriffe wie „Klimaschutz“, „Klimawandel“ oder „Klimagerechtigkeit“ vor die Füße fallen, stolpere ich darüber. Es geht doch um mehr als nur das Klima, oder?
Foto der Fahrradbrücke in Konstanz
Foto: Sophie Tichonenko

Was gemeint wird, wenn vom „Klima“ die Rede ist

Ja, die Erwärmung der globalen Durchschnittstemperatur ist ein Riesenproblem, das die Lebensgrundlage vieler Menschen bedroht. Aber Verschmutzung, Biodiversitätsverlust, die Degradation der Böden − also der Zerfall und die Verschlechterung der Zustände der Böden − sowie die immer weiterwachsende ungleiche Verteilung von Ressourcen und die damit einhergehende soziale Ungleichheit sind doch alles mindestens genauso relevante und gravierende Probleme.

Nun, von manchen Seiten wird mir erklärt, dass der Begriff „Klima“ all diese Dinge umfasst und beispielsweise Artensterben und Bodendegradation ebenso gemeint und mit inbegriffen sind, wenn von Klimawandel die Rede ist. Tatsache ist, dass all die angeführten Themen zusammenhängen. Dahinter steckt eine Logik, die in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Vordergrund geraten ist: Es gibt keine unabhängigen abgeschlossenen Systeme, alles hängt gegenseitig voneinander ab und miteinander zusammen. So betrachtet ist auch klar, dass wir Menschen nicht getrennt von diesem Gesamtsystem betrachtet werden können und das Soziale mitgedacht werden muss, wenn wir über das Klima sprechen.

Guter Journalis­mus ist wertvoll

Deswegen ist karla werbefrei und gemeinnützig – aber nicht gratis: karla ist die nachhaltige Alternative im Lokalen.

Mit deinem Abo unterstützt du karla bei ausführlichen Recherchen, spannenden Geschichten und treffenden Kolumnen rund um Konstanz.