Das Bild zeigt eine Frau bei einer Demonstration mit einem Schild auf dem Equal Rights steht.

Wie die Betreuungs­situation zum Gender-Pay-Gap beiträgt

Der 7. März markiert den Equal-Pay-Day. Bis zu diesem Tag verdienen Frauen verglichen mit Männern nichts. Das hat verschiedene Gründe. Auch unerklärliche. Die gute Nachricht: Es gibt Lösungen.
Jehona ist Literatur- & Kulturwissenschaftlerin. Sie liebt Bücher…

Vor wenigen Wochen veröffentlichte das Statistische Bundesamt die Lohnunterschiede für das Jahr 2022. Das Ergebnis: Frauen verdienten im vergangenen Jahr rund ein Fünftel weniger als Männer. Mit einem Gender-Pay-Gap von 18 Prozent liegt Deutschland im europäischen Vergleich auf einem der hinteren Plätze.

Der Gender-Pay-Gap beschreibt die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit, bei der Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als Männer. Zu Beginn der Erhebung im Jahr 2006 betrug der Gender-Pay-Gap noch 23 Prozent.

Guter Journalis­mus ist wertvoll

Deswegen ist karla werbefrei und gemeinnützig – aber nicht gratis: karla ist die nachhaltige Alternative im Lokalen. Was wir damit meinen beschreiben wir hier.

Mit deinem Abo unterstützt du karla bei ausführlichen Recherchen, spannenden Geschichten und treffenden Kolumnen rund um Konstanz.