Urlaubsdilemma oder: Wann beginnt deine Panikzone?

Jetzt ist es am Bodensee am schönsten. 100 Prozent Komfortzone. Hier liegt aber eine andere Versuchsanlage vor: zwei Kinder, zwei Erwachsene mit drei Rädern für vier Wochen im dänischen Regensturm und die große Frage nach dem Warum.
Grafik: Alexander Wucherer

„Hier dürft ihr frei pissen – größere Geschäfte bitte im Plumpsklo dort hinten“, sagt Jesse. Der Deutsche hat sich mit seiner Familie in der dänischen Pampa ein Bullerbü geschaffen. Urlauber:innen können daran teilhaben – im Häuschen, in dem seine Frau normalerweise Traumatherapien anbietet. Leider regnet es: Ohne Kühlschrank schimmeln die Lebensmittel, unsere Kinder nehmen das mit dem freien Pissen eindeutig zu wörtlich, irgendwie spielen plötzlich alle verrückt. Das Ganze nach einer Woche hartem Strampeln. Das hatte unserem 6,5-Jährigem auf dem eigenen Fahrrad täglich Höchstleistungen und der Dreijährigen im Anhänger zu viel Geduld abverlangt. Auf dem Weg hierhin hieß es zehnmal: neue Betten beziehen, dann wieder alles zusammenpacken und auf die Straße. Derweil war unser Motivationskredo bei jedem engen Camping-Hüttchen mit Kilometerdistanz zum Klo: Bald kommt der Ruhetag auf Bullerbü. Und jetzt das. Warum sind wir nicht zuhause geblieben?

In Konstanz ist das Bier halb so teuer wie in Dänemark. Die Temperaturen übersteigen die dänischen Höchstwerte von 20 Grad und beim Baden begegnet niemandem eine Qualle. Es gibt saubere Klos für große und kleine Geschäfte und einen Kühlschrank. Und wenn’s regnet: Ab in den Matsch, unsere Badewanne und alle Abenteuer von Asterix warten! Viele meiner Freund:innen haben es sich abgewöhnt, mit kleinen Kindern im Sommer zu verreisen. Recht haben sie. Für 2024 habe ich das fest geplant. 

Die Komfortzone kann wachsen

Guter Journalis­mus ist wertvoll

Deswegen ist karla werbefrei und gemeinnützig – aber nicht gratis: karla ist die nachhaltige Alternative im Lokalen.

Mit deinem Abo unterstützt du karla bei ausführlichen Recherchen, spannenden Geschichten und treffenden Kolumnen rund um Konstanz.