Verlieren Vereine ihre Bedeutung?

Mitgliederzahlen sinken, es wird immer schwerer Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich und dauerhaft für einen Verein einsetzen. Hat sich das Konzept Verein überholt? Niklas Holzmann vom TV Konstanz im Gespräch mit Max Otto und Jessica Geywitz.
Sind Vereine noch Gemeinschaftsorte? Darum dreht sich dieser Podcast. | Foto: Hannah Busing / Unspalsh

Deutschland ist ein Land der Vereine. Fast nirgendwo sonst auf der Welt findet so viel Gemeinschaft in Vereinen statt. Lange galt: Wer neu ist in einer Stadt und jemanden kennenlernen will, der geht in einen Verein. Aber jetzt bröckelt auch hier der Gemeinsinn.

Mitgliederzahlen sinken, es wird immer schwerer Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich und dauerhaft für einen Verein einsetzen. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und wie gehen Vereine mit den Herausforderungen der Gegenwart um?

Niklas Holzmann ist Geschäftsführender Sportlehrer des TV Konstanz, einem der größten und ältesten Vereine der Stadt. Im Gespräch mit den beiden Studierenden Max Otto und Jessica Geywitz erklärt er, wie sein Verein mit den neuen Herausforderungen umgeht. 

Dieser Podcast ist im Rahmen eines Blockseminars von Christian Lerch (SWR) und Michael Lünstroth (karla-Mitgründer) entstanden. Ziel des Seminars war es, neben der Einführung in die Podcast-Produktion, gemeinsam mit den Studierenden Themen zu recherchieren und in Form von Podcasts umzusetzen. Schwerpunktthema in diesem Jahr war „Community & Gemeinschaft: Wie wollen wir miteinander leben?“ Alle entstandenen Podcasts veröffentlichen wir bei karla. Dies ist der zweite Beitrag, weitere werden noch folgen.

Das Seminar war Teil einer Kooperation von karla mit der Uni Konstanz: karla schult gemeinsam mit dem Schlüsselqualifikations-Zentrum der Uni den journalistischen Nachwuchs in Theorie und Praxis. Einer unserer gemeinnützigen Zwecke ist die Volks- und Berufsbildung. Denn wir wollen unser Wissen teilen und uns aktiv für Medienbildung & Demokratieförderung einsetzen.