Marco Lax und Zoé Wolter gehören zum Local Chapter von CorrelAid e. V. in Konstanz. Gemeinsam mit etwa 20 anderen widmen sie sich Datenprojekten in der Region. CorrelAid wurde 2015 als überparteiliches, gemeinnütziges Netzwerk von Data-Science-begeisterten Menschen in Konstanz gegründet.
karla: Was ist der spannendste Datensatz, in dem ihr bisher gearbeitet habt oder noch arbeiten werdet?
Marco: Bei mir sind es die Daten über die Stolpersteine in Konstanz. Bevor ein Stolperstein gesetzt wird, wird immer so viel wie möglich über die Person recherchiert. Wo hat die Person gewohnt, was waren ihre Stationen in der Verfolgung? Wohin ist sie geflüchtet? Was war ihr Beruf? Und das liegt halt bisher auf einem lokalen PC gespeichert. Aus diesen Biografien erstellen wir einen Datensatz, um sie für künftige Generationen aufzubewahren. Am Ende ist es zwar eine große Datenmenge mit 250 Einträgen über die Personen, aber es sind halt Einzelschicksale. Das finde ich schon immer sehr spannend bei Daten, dass hinter jedem Datenpunkt jemand steht. Da merkt man, wie nah einem Daten auch persönlich kommen können.
Guter Journalismus ist wertvoll
Deswegen ist karla werbefrei und gemeinnützig – aber nicht gratis: karla ist die nachhaltige Alternative im Lokalen.
Mit deinem Abo unterstützt du karla bei ausführlichen Recherchen, spannenden Geschichten und treffenden Kolumnen rund um Konstanz.