Einigung im Streit um die Erhöhung der Kitagebühren

Wer mehr verdient, muss mehr zahlen: Stadt und Elternvertreter:innen einigen sich auf ein neues, einkommensabhängiges Modell bei der Berechnung der Gebühren für Kita und Kindergarten. Es soll ab 2024 gelten. Die Frage, wie gut das kontrolliert wird, bleibt allerdings offen.
Erfolgreicher Protest: Im März demonstrierten rund 100 Eltern teilweise mit ihren Kindern gegen die geplante Erhöhung der Kitagebühren in Konstanz. Jetzt haben sich Eltern und Stadt auf ein neues Modell geeinigt. Bild: Michael Lünstroth

Im März gab es noch großen Streit um die Erhöhung der Kitagebühren („Kitagebühren steigen um 25 Prozent“), jetzt scheint das Thema aufgearbeitet. In fünf Sitzungen im Laufe der vergangenen Monate haben sich Elternvertreter:innen, Stadt und freie Träger:innen auf ein neues, einkommensabhängiges Modell geeinigt. Es soll ab 1. Januar 2024 zur Berechnung der jeweiligen Kitagebühren gelten.

Guter Journalis­mus ist wertvoll

Deswegen ist karla werbefrei und gemeinnützig – aber nicht gratis: karla ist die nachhaltige Alternative im Lokalen.

Mit deinem Abo unterstützt du karla bei ausführlichen Recherchen, spannenden Geschichten und treffenden Kolumnen rund um Konstanz.