Michael ist Lokaljournalismus-Ultra. Er findet: Kaum ein Instrument wirkt demokratiefördernder in unsere Gesellschaft als Lokaljournalismus. Deshalb war er 2022 auch einer der Gründer:innen von karla. Dort war er auch Ko-Redaktionsleiter bis Ende 2023. Er war Fellow des ersten Nina-Grunenberg-Fellowship von ZEIT-Stiftung, Wübben-Stiftung und Schöpflin-Stiftung, das sich für einen besseren Bildungsjournalismus einsetzt. Eine Konsequenz daraus - karlas neuer Newsletter «familie mit k», der sich mit allen relevanten Fragen rund um Familie beschäftigt. Seit 2016 ist Michael Redaktionsleiter des gemeinnützigen Schweizer Kulturportals thurgaukultur.ch
Konstanz hier, Kreuzlingen da: Eigentlich sind wir eine Stadt. Aber warum sind wir uns trotzdem manchmal so fremd? Über das Leben an einer EU-Außengrenze.
Peter Lenk hatte eigentlich keine Chance. Trotzdem dreht sich die Imperia heute im Hafen von Konstanz. Wie konnte das gelingen? Eine Geschichte über eisernen Willen, Kompromisslosigkeit und gute Freunde an entscheidenden Stellen.
Ein gut gehütetes Geheimnis: Die Formen der Imperia haben ein reales Vorbild. Die Konstanzer Schauspielerin Heinke Hartmann stand vor mehr als 30 Jahren Modell für Peter Lenks Statue. Und kaum einer weiß davon. Bis jetzt.
Tausende Seiten lesen, bis spät abends in Beratungen sitzen, komplexe Sachverhalte durchblicken: Stadträt:innen haben oft ein strenges Pensum. Warum diese andauernde Überlastung auch zum Problem für die lokale Demokratie werden kann.
Kaum einer kennt die Südwestdeutsche Philharmonie so gut wie Beat Fehlmann. Der Schweizer war bis 2018 Intendant des Orchesters und führte es zu Rekordzahlen. Wie blickt er auf die anstehenden Herausforderungen? Und was hält er von karlas fünf Thesen zur Zukunft des Orchesters? Ein Gespräch über Chancen, Visionen und die Grenzen der Kommunalpolitik.
Die Konstanzer Entsorgungsbetriebe wollen das Gebührenmodell beim Abfall verändern, um Verwaltungskosten zu sparen. Während Bewohner:innen von Ein-Familien- oder Reihenhäuser profitieren könnten, zahlten Bewohner:innen größerer Wohnanlagen möglicherweise drauf, befürchtet der Mieterbund.
Wie ließe sich die angespannte Lage in der Kinderbetreuung in Konstanz für Eltern, Erzieher:innen und Kinder entspannen? Das war die zentrale Frage beim karla Wohnzimmer. Gemeinsam mit Expert:innen und unserer Community haben wir acht Vorschläge erarbeitet, wie das System besser funktionieren könnte.
Aufs Jahr gerechnet können für Familien teilweise Mehrkosten von mehr als 700 Euro entstehen. Konstanzer Eltern erzielen trotzdem mit ihrem Protest vor dem Gemeinderat einen Teilerfolg: Die Gebühren steigen geringer als geplant und Elternvertreter:innen können bei der weiteren Planung stärker mitreden.
Der böhmische Reformator wurde während des Konstanzer Konzils im Schloss Gottlieben gefangengehalten. Seit Dezember steht das Areal zum Verkauf. Jetzt gibt es einen potenziellen Käufer weniger.
Überlastete Erzieher:innen, Familien im Dauerstress und die Stadt im Dilemma ihrer Grenzen: Die Stimmung in der Kinderbetreuung in Konstanz ist aufgeheizt. Und jetzt kommen auch noch höhere Kitagebühren auf die Eltern zu. Einblicke in ein System vor dem Kollaps.