1989, 2012, 2023 - immer wieder gerät die Südwestdeutsche Philharmonie in finanzielle Schieflage. Woran liegt das? Und wie geht es jetzt weiter? Fünf konstruktive Vorschläge.
Jeder Schaffensprozess beginnt oder endet mit einer Idee. Dabei ist die Kunst des (Neu-)Beginnens essentiell für die Kunst - kann aber auch zur beängstigenden Hürde werden. Unser Autor Jeremias Heppeler hat sich Gedanken zum Anfangen und zu Anfängen gemacht.
Alle Jahre wieder hängt mir der angefressene Weihnachtsspeck im Weg rum. Aber zum Glück gibt es Neujahrsvorsätze und damit das Ziel, wieder mehr Sport zu machen – in der Theorie. Es hapert an der praktischen Umsetzung.
Gerechtigkeit ist ein umfassender Begriff. Sie beschreibt das Prinzip, dass jede Person das erhält, was ihr zusteht. Aber wer entscheidet das? Und was bedeutet das für die Verteilung der Gelder aus dem städtischen Haushalt? Ein Essay über Gerechtigkeit und ihre Grenzen.
Mit der Corona-Pandemie ist bei mir das Gefühl entstanden, dass ich von nun an in Krisenzeiten lebe. Ich habe auch das Gefühl, dass sich das so schnell nicht wieder ändern wird. Mit Blick auf zukünftige Jahrzehnte übe ich mich darin, mich auf anhaltende Herausforderungen einzustellen und die „Krise“ als Dauerzustand anzunehmen.
Der Hörsturz von Oberbürgermeister Uli Burchardt zeigt: Stress und Belastung sind im Bürgermeister:innen-Job immens. Deshalb braucht es in politischen Spitzenämtern einen Kulturwandel in der Führungsstruktur.
Gold gibt’s eigentlich erst am Ziel. Anders ist es beim European Energy Award. Der vergibt Gold schon für einen brauchbaren Trainingsplan, bemerkt Peter Magulski.
Gold gibt’s eigentlich erst am Ziel. Anders ist es beim European Energy Award. Der vergibt Gold schon für einen brauchbaren Trainingsplan, bemerkt Peter Magulski.