Mehr Artikel im
karla Magazin
Die karla gGmbH gibt es seit 2022. Vor einem Jahr hat die Redaktion ihren Betrieb eingestellt. Ab Frühjahr 2024 ging es dank einer Förderung der Deutschen Postcode weiter. Seitdem veröffentlichen wir mit einer neuen Redaktion in unserem digitalen Magazin ein bis zwei neue Artikel pro Woche, sind auf Instagram aktiv, publizieren bei werkzeugkasten.media, verschicken jede Woche Newsletter und bieten regelmäßige Sprechstunden in unseren Pop-up-Redaktionen in unterschiedlichen Quartieren in Konstanz an.
karlas Schwerpunkt
Schule
Warum wir eine verbindliche Sprachförderung in den Kitas brauchen
Ein Drittel aller Kinder in Baden-Württemberg kann sich vor dem Übergang zur Grundschule nicht richtig ausdrücken. Damit das letzte Kitajahr nicht vergedeut wird, braucht es gezielte Hilfen. Freundlich gemeinte Empfehlungen helfen jetzt nicht mehr weiter.
Schulen unter Druck: Fast alle Ausbaupläne gestoppt
Weil das Geld fehlt, verschiebt die Stadt millionenschwere und dringend notwendige Erweiterungen an den Konstanzer Schulen in die ferne Zukunft. Um der wachsenden Zahl der Schüler:innen trotzdem Herr zu werden, müssen zwei neue Schulen jetzt in Rekordzeit gebaut werden. In den bestehenden Schulen wächst der Unmut über diese Entscheidung.
Brauchen wir ein Smartphoneverbot an unseren Schulen?
Während in Konstanz die Handyregeln an den Schulen noch sehr unterschiedlich sind, gibt es in anderen Ländern sehr bald komplette Verbote von Smartphones an Schulen. Die Frage ist: Ist das der richtige Weg?
karlas Rubrik
Kultur
Wie das Mahagoni-Kollektiv das Konstanzer Nachtleben sicherer macht
Awareness als Gemeinschaftsprojekt? Das Mahagoni Kollektiv ist ein Verein, aber ganz anders organisiert als klassische Vereine. Vieles läuft digital, die Arbeit versteht sich eher als Projektarbeit auf Zeit. ist das ein Zukunftsmodell? Ein Podcast von Eileen Bader und Clara Helfrich.
Klingt so die Zukunftsmusik?
Reicht es heute noch aus, einfach klassische Konzerte zu spielen? Die Konstanzer Bodensee Philharmonie findet: eher nein. Und bindet das Publikum auf aussergewöhnliche Weise ein.
Arbeit, die gut tut: Was Unternehmen und Frauen bewegen können – Teil 2
In ihrem neuen Buch FEMALE WORKING analysiert die Konstanzer Autorin Veronika Fischer die von patriarchalen Strukturen geprägte Arbeitswelt und zeigt alternative Ansätze auf. Wie lassen sich Beruf und Privatleben besser in Einklang bringen? Ein Gespräch über neue Perspektiven auf Arbeit, den Umgang mit Burn-out und die Möglichkeit, Arbeit neu zu gestalten.
karlas Schwerpunkt
Kinderbetreuung
Acht mögliche Wege aus der Kitakrise
Wie ließe sich die angespannte Lage in der Kinderbetreuung in Konstanz für Eltern, Erzieher:innen und Kinder entspannen? Das war die zentrale Frage beim karla Wohnzimmer. Gemeinsam mit Expert:innen und unserer Community haben wir acht Vorschläge erarbeitet, wie das System besser funktionieren könnte.
Kita-Report 2023: Der große Frust
Überlastete Erzieher:innen, Familien im Dauerstress und die Stadt im Dilemma ihrer Grenzen: Die Stimmung in der Kinderbetreuung in Konstanz ist aufgeheizt. Und jetzt kommen auch noch höhere Kitagebühren auf die Eltern zu. Einblicke in ein System vor dem Kollaps.
Kinderbetreuung: „Eine Altlast, die wir mit uns mitschleppen.“
Jedes Jahr am 1. März, dem Stichtag zur Vormerkung für das Kindergartenjahr, melden viele Konstanzer Eltern ihre Kinder für einen Betreuungsplatz vor. Dann heißt es: Bangen und Hoffen. Wer hat gute Chancen auf einen Platz; wer nicht? Wir erklären die Kitaplatz-Vergabe in Konstanz.
karlas Rubrik
Politik
Was wurde im Gemeinderat diskutiert? Die wichtigsten Themen vom 26. Juni
Wasserbus, Europa, Beteiligung und sichere Heimwege – diese Sitzung des Gemeinderats war thematisch breit gefächert und teils kontrovers. Wir fassen die zentralen Punkte für euch zusammen.
St.Gallen steht auf der Bremse: Was die Radstadt Konstanz besser macht
In Konstanz regiert das Fahrrad. In St. Gallen quietschen die LKW-Bremsen – oft in letzter Sekunde. Konstanz ist eine Fahrradstadt. Jeden Tag steigen hier 37 Prozent der Menschen aufs Rad – in St. Gallen sind es nur 5 Prozent. Ein Besuch in zwei Städten, die beim Radverkehr Welten trennen.
Was wurde im Gemeinderat diskutiert? Die wichtigsten Themen vom 22. Mai
In der Sitzung ging es unter anderem um die Neuwahl des Stadtseniorenrats, Sicherheit in der Stadt, den Flächenmangel für Gewerbe und die Ergebnisse der Konstanzer Bürger:innenbefragung. Wir waren dabei und fassen die wichtigsten Themen kompakt zusammen.
karlas Schwerpunkt
Konstanz trifft Kreuzlingen
Mehr Lohn, besseres Arbeitsklima? Zum Arbeiten in die Schweiz
Höherer Lohn, mehr Wertschätzung, kurzer Arbeitsweg: Konstanzer:innen arbeiten vermehrt in Kreuzlingen, Bottighofen oder Münsterlingen. Viele wandern sogar aus. karla hat mit einer Deutschen, die in der Schweiz lebt, und mit einer Grenzgängerin gesprochen.
Sieben Tipps für ein besseres Miteinander an der Grenze
Wie gelingt uns das Zusammenleben in Konstanz und Kreuzlingen? Das war die zentrale Frage beim karla Wohnzimmer #3. Die Diskussion zeigte, dass es gute Ansätze gibt. Sie müssten nur verstetigt werden.
Die Grenzen der Politik
Zwei Länder, aber ein Stadtraum: Wie gut kann man eigentlich politisch zusammenarbeiten, wenn eine EU-Außengrenze dazwischen liegt? Sagen wir mal so: Es kann funktionieren, wenn es konkret ist!
karlas Rubrik
Stadt & Leben
„Mir schwätze, wie’s uns gfallt!“ – auch in Konstanz
So oder so ähnlich klingen Stimmen vom Bodensee bis zum Hochrhein, wenn es ums Seealemannische geht. Doch was jahrzehntelang als unerwünscht oder ungebildet galt, bekommt jetzt Rückenwind von höchster Stelle: Baden-Württemberg hat eine Dialektstrategie beschlossen.
Unfug & Firlefanz: Konstanz mit anderen Augen sehen – Episode 1
Hinter der neuen illustrierten Kolumne „Unfug & Firlefanz" im karla-Magazin steckt FUX TROTT. In jeder Folge nimmt FUX uns mit auf einen gezeichneten Streifzug durch Konstanz – zu alltäglichen Szenen, kuriosen Begebenheiten oder besonderen Momenten.
Unfug & Firlefanz: Konstanz mit anderen Augen sehen – Prolog
Hinter der neuen illustrierten Kolumne „Unfug & Firlefanz" im karla-Magazin steckt FUX TROTT. In jeder Folge nimmt FUX uns mit auf einen gezeichneten Streifzug durch Konstanz – zu alltäglichen Szenen, kuriosen Begebenheiten oder besonderen Momenten.
karlas Schwerpunkt
Tourismus
Wie viel Tourismus verträgt die Stadt?
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl an Tourist:innen, die Konstanz besuchen, beinahe verdoppelt. Was für die Hotellerie und Gastronomie ein Segen ist, bringt für andere Bereiche auch Nachteile. Ein Essay über Licht- und Schattenseiten des Tourismus in Konstanz.
Wie funktioniert Nachhaltigkeit im Tourismus?
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, aber wie lässt sich diese im Tourismus integrieren? Auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen und Ideen im Konstanzer Tourismus.
So hat sich der Tourismus in Konstanz entwickelt
Unsere Datenrecherche mit CorrelAid zeigt, wie sich der Tourismus in den vergangenen zwölf Jahren in Konstanz verändert hat. Was macht ihn aus? Und wo geht die Reise hin?
karlas Rubrik
Klima & Wandel
Konstanz diskutiert die Mobilität der Zukunft – und bleibt in der Gegenwart stecken
Weder der Verwaltungsvorschlag noch der Antrag von SPD und FGL & Grüne zur Verkehrs- und Tarifpolitik fanden im Gemeinderat eine Mehrheit. Warum das mehr ist als ein politisches Patt – und was Kreuzlingen damit zu tun hat. Ein Kommentar.
Parkgebühren rauf, Buspreise runter? Gemeinderat sagt Nein
Der Konstanzer Gemeinderat hat einen Antrag von SPD und FGL & Grüne abgelehnt, der höhere Parkgebühren mit günstigeren Bustickets verknüpfen wollte. Ziel war eine klimafreundliche, sozial gerechtere Mobilität. Die Debatte darüber war emotional, kontrovers – und blieb ohne Ergebnis. Wir haben das Wichtigste für euch zusammengefasst.
Reise zum Klima
Markus Mauthe, Naturfotograf aus Friedrichshafen, war im November zu Besuch an der HTWG und nahm das Publikum mit auf eine Reise, die die dramatischen Folgen der Klimakrise exemplarisch aufzeigt. Aber: Er präsentierte auch Lösungen.
karlas Schwerpunkt
Energiekrise
Warum zahlt man für Strom bei den Stadtwerken Konstanz mehr als in Radolfzell?
Unsere gemeinsame Recherche mit dem CrowdNewsroom hat gezeigt: 18 Cent Preisunterschied gibt es beim Ökostromtarif der beiden Grundversorger. Woran liegt das? Wir haben nachgehakt.
Die Krise und das Notwendige
Mit der Corona-Pandemie ist bei mir das Gefühl entstanden, dass ich von nun an in Krisenzeiten lebe. Ich habe auch das Gefühl, dass sich das so schnell nicht wieder ändern wird. Mit Blick auf zukünftige Jahrzehnte übe ich mich darin, mich auf anhaltende Herausforderungen einzustellen und die „Krise“ als Dauerzustand anzunehmen.
Wie viel Geld verheizt Konstanz? Recherchier mit uns!
Gemeinsam mit dem Recherchenetzwerk CORRECTIV wollen wir herausfinden, wie viel Geld ihr in diesem Winter für Strom- und Heizkosten auf den Tisch legen müsst. Wie sieht es bei dir aus? Jetzt mitmachen!
karlas Rubrik
Wirtschaft & Wohnen
Vincentius and Laubenhof: The story of a place
From monastery to residential district: Part 1 of the series on the Vincentius area explores its history, conflicts, and citizen protests – and how the controversial project shaped Konstanz.
Vincentius und Laubenhof: Die Geschichte eines Ortes
Vom Kloster zum Wohnquartier: Teil 1 der Serie über das Vincentius-Areal beleuchtet Geschichte, Konflikte und Bürger:innenproteste – und wie das umstrittene Projekt Konstanz prägte.
Von hohen Türmen und großen Träumen
Kreuzlingen und Konstanz wären heute anders, hätten visionäre Bauprojekte umgesetzt werden können. Das Museum Rosenegg zeigt in einer neuen Ausstellung spektakuläre, teils wahnwitzige Stadtideen.
karlas Schwerpunkt
Städtischer Haushalt
Kulturschutzgebiet? Wie es beim Theater und der Philharmonie nun weitergeht
Der Gemeinderat hat entschieden: Die Werkstattbühne bleibt erstmal bestehen. Trotzdem muss das Theater einiges sparen, ebenso die Philharmonie. Was heißt das für die Spielstätten? Dazu haben wir mit dem Chefdirigenten Gabriel Venzago und der Intendantin Karin Becker gesprochen.
Datenrecherche: Der städtische Haushalt im zeitlichen Verlauf
571 Seiten lang ist der Haushaltsplan für 2023 und 2024. Ein ganz schön dicker Schinken. Die vielen Details im Haushaltsplan eines Jahres zu verstehen, ist schon eine Herausforderung. Gemeinsam mit CorrelAid e. V. haben wir uns nun die Haushaltsdaten von zehn Jahren im Zeitraum von 2011 bis 2021 vorgenommen.
Wie viel Gerechtigkeit steckt im städtischen Haushalt?
Gerechtigkeit ist ein umfassender Begriff. Sie beschreibt das Prinzip, dass jede Person das erhält, was ihr zusteht. Aber wer entscheidet das? Und was bedeutet das für die Verteilung der Gelder aus dem städtischen Haushalt? Ein Essay über Gerechtigkeit und ihre Grenzen.
karlas Rubrik
Wissen & Verstehen
Gemeinderat beschließt Beratungsstelle für Jugendliche, die sexuell übergriffig werden
Was tun, wenn Jugendliche Grenzen überschreiten – mit sexualisiertem oder gewaltvollem Verhalten? In Konstanz fehlte bislang eine Anlaufstelle für sie und ihr Umfeld. Der Gemeinderat hat dafür die „Fachstelle Rückgrat" beschlossen.
Wie Konstanzer:innen vor 50 Jahren den Seeuferweg erkämpften
Heute spazieren wir ganz selbstverständlich über den Seeuferweg zwischen Hörnle und Seestraße. Doch vor 50 Jahren waren große Teile des Ufergeländes in Privatbesitz – bis eine Gruppe Aktivist:innen etwas daran änderte. Eine Erinnerung an den politischen Kampf um öffentlichen Raum in Konstanz.
Frauen brechen in Konstanz ihr Schweigen über sexuelle Gewalt
Gisèle Pelicot entfacht infolge des Strafprozesses gegen ihren Mann 2024 eine internationale Debatte über die Scham von Opfern sexueller Gewalt. Ein bewegender Abend in der Spiegelhalle Konstanz zeigt, wie Betroffene laut werden und zum Umdenken auffordern.
karlas Schwerpunkt
30 Jahre Imperia
„Ach, die dreht sich ja!“
Seit 30 Jahren Jahren zeigt Daniel Groß die Imperia auf seinen Stadtführungen Tourist:innen aus aller Welt. Wie reagieren sie auf das Wahrzeichen der Stadt? Hat sich die Wahrnehmung im Laufe der Zeit verändert?
Gegen viele Widerstände: Wie die Imperia nach Konstanz kam. Und blieb.
Peter Lenk hatte eigentlich keine Chance. Trotzdem dreht sich die Imperia heute im Hafen von Konstanz. Wie konnte das gelingen? Eine Geschichte über eisernen Willen, Kompromisslosigkeit und gute Freunde an entscheidenden Stellen.
Die Frau, die mal die Imperia war
Ein gut gehütetes Geheimnis: Die Formen der Imperia haben ein reales Vorbild. Die Konstanzer Schauspielerin Heinke Hartmann stand vor mehr als 30 Jahren Modell für Peter Lenks Statue. Und kaum einer weiß davon. Bis jetzt.
karlas Rubrik
Kolumne
Weise Tipps von Konstanzer Omas
Weihnachten und Frieden unterm Tannenbaum – geht das überhaupt? Vier Großmütter aus Konstanz zeigen, wie Familienbande über Generationen hinweg gepflegt werden können: mit Liebe, Zeit und der richtigen Portion Freiraum.
So kommt ihr entspannt durch die Feiertage
Weihnachten wird oft durch hohe Erwartungen, alte Konflikte und Zeitdruck belastet, was zu Spannungen führt. Laut Expert:innen prallen gerade in dieser Zeit Harmoniebedürfnis und familiäre Konflikte aufeinander, da man sich kaum aus dem Weg gehen kann.
Warum Haustiere gut sind für das Familienklima
Viele Kinder wünschen sich ein flauschiges Familienmitglied. Aber die Pflege bleibt dann doch oft an den Eltern hängen. Warum es trotzdem eine gute Idee ist, sich ein Tier ins Haus zu holen.
karlas Schwerpunkt
Neuanfänge
Irgendwann integriert im Arbeitsmarkt
Mehrere tausend Geflüchtete wollen im Landkreis neu anfangen. Damit das gelingt, ist der Einstieg in einen neuen Job entscheidend. Gleichzeitig suchen Betriebe händeringend nach Fachkräften. Doch der Einstieg in den Job gestaltet sich oft schwieriger, als es Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen lieb ist.
Die große Se(e)hnsucht
Tausche Kleinstadtöde gegen Großstadtgeflüster: Ein neuer Job hat unsere Autorin vom Bodensee nach Berlin geführt. Obwohl sie den Vibe der Stadt mag, will sie ihrer Heimat am See doch nicht ganz den Rücken kehren. Frei nach dem Motto: Es gibt kein Entweder-oder!
„Wenn ich auf meinem Surfboard bin, fühle ich mich unabhängig.“
Jannis Pagels ist querschnittsgelähmt. Seit einem schweren Unfall vor drei Jahren sitzt der 19-Jährige im Rollstuhl – und muss rund um die Uhr betreut werden. Trotzdem will er seine große Leidenschaft, das Surfen, nicht aufgeben.